Migration
A: hiǧra. – E: migration. – F: migration. – R: migracija. – S: migración. – C: yímín 移民
Gerhard Hetfleisch (I.), Thomas Geisen (II.)
HKWM 9/I, 2018, Spalten 870-889
I. Die typologisierend und klassifizierend arbeitenden Migrationswissenschaften fassen M üblicherweise als »räumliche Bewegungen von Menschen […], die weitreichende Konsequenzen für die Lebensverläufe der Wandernden haben und aus denen sozialer Wandel resultiert« (Oltmer 2017, 20). In dieser jede geschichtlich-gesellschaftliche Bestimmtheit und damit auch Herrschaft ignorierenden Definition lassen sich alle möglichen Formen von M unterbringen: »dauerhafte Aus- und Einwanderungen […], Arbeitswanderungen […], Flucht- und Zwangswanderungen« (Bade u.a. 2007, 19) aufgrund ›natürlicher‹ und gesellschaftlich gemachter Katastrophen wie Krieg, Vertreibung, Sklavenhandel – aber auch selbstbestimmtere Formen von M, die von der Hoffnung auf ein besseres Leben an einem anderen Ort getragen sind.
II. M muss im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Bedingungen und subjektiven Handlungsmöglichkeiten verstanden werden. In klassischen Einwanderungsländern wie den USA, Kanada und Australien etwa haben v.a. im 19. und zu Beginn des 20. Jh. Migrantinnen und Migranten aus Europa neue Lebensperspektiven gefunden. M war dabei mit der Hoffnung auf einen Neuanfang, ein besseres Leben verknüpft, das die beengenden Verhältnisse der Alten Welt hinter sich lässt. M wird hier in subjektiver Perspektive als Handlungsstrategie zur Bearbeitung konkreter, individueller Problemlagen sichtbar.
➫ Akkumulation, Aneignung, Antisemitismus, Arbeitskraft, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Armut/Reichtum, Ausbeutung, Bewegung, Bildung, Bürgerkrieg, Dritte Welt, Elend, Emanzipation, Emigration, Enteignung, Entwicklungsländer, Ethnie/Ethnizität, Europa, europäische Integration, Freiheit, fremd/Fremdheit, Gemeinschaft, Geschlechterverhältnisse, Gewalt, Grundrechte, Heimat, Identität, Identitätspolitik, Illegalität, Imperialismus, industrielle Reservearmee, internationale Zivilgesellschaft, Irische Frage, Kapitalismus, Kapitalismusentstehung, Kollektiv/Gruppe, Kolonialismus, Kontrolle, Kopftuchstreit, Kosmopolitismus (antiker), Kosmopolitismus (modernder), Krieg, Lohnarbeit, Marginalisierung, Masse, Mehrarbeit, Menschenrechte, Metropole, Mobilität, multikulturelle Frage, multikulturelle Politiken, multinationale Arbeiterklasse, Nation, nationale Minderheiten, Nationalstaat, Neuzusammensetzung der Arbeiterklasse, Operaismus, Peripherie/Zentrum, Prostitution, Rasse/Klasse/Geschlecht, Rasse und Klasse, Rassismus, Raum, Selbstbestimmung, Sexismus, Sicherheit, Sklaverei/Sklavenhaltergesellschaft, Stadt/Land, Transport, Übervölkerung, ursprüngliche Akkumulation, Verelendung, Weltmarkt, Weltsystem, Widerstand