klassenlose Gesellschaft

A: muǧtama‛ lāṭabaqī. – E: classless society. – F: société sans classes. – R: besklassovoe obščestvo. – S: sociedad sin clases. – C: wujieji shehui 无阶级社会

Ernest Mandel (I.), Michael Löwy (II.)

HKWM 7/I, 2008, Spalten 893-897

I. Die Vision einer kG bzw. der Wunsch, sie zu errichten, ist so alt wie die Klassenspaltung der Gesellschaft selbst. Wir finden sie bei jüdischen Propheten, chinesischen Gelehrten und altgriechischen Dichtern schon lange vor unserer Zeitrechnung. Auch spielt sie bei den meisten der sog. utopischen Sozialisten und ersten Kommunisten, wie etwa Gracchus Babeuf, eine Rolle. Ihnen allen ist gemeinsam die Abwesenheit bzw. Abschaffung von Privateigentum sowie Bedingungen weitgehender ökonomischer und gesellschaftlicher Gleichheit und umfassender Kooperation in der Produktion wie im Alltagsleben. Dagegen sind die politischen Verhältnisse in der so konzipierten kG von den verschiedenen Autoren und Schulen sehr unterschiedlich gedacht worden. Bei den einen herrscht strenge Diktatur der Vernunft, wie etwa bei Platon und Thomas Morus. Bei den anderen sind Staat und Zwang praktisch verschwunden, wie in Charles Fouriers Phalanstères oder Wilhelm Weitlings kommunistischen Siedlungen. Mit dem Übergang vom utopischen zum wissenschaftlichen Sozialismus durch Marx und Engels und ihre bedeutendsten Schüler ändert sich auch die Vision des Endziels. Dieses bleibt weiterhin die kG, die die wichtigsten gesellschaftlichen Übel der in Klassen gespaltenen Gesellschaft – Ausbeutung, Unterdrückung, Gewalt von Mensch gegen Mensch, Entfremdung der Arbeit, Vereinsamung der Menschen, Verkrüppelung seiner Fähigkeiten usw. – überwinden soll.

II. In der marxistischen Philosophie des 20. Jh. spielt die kG eine wichtige Rolle: Sie ist die entscheidende soziale Grundlage für das, was Ernst Bloch als »Wunschlandschaft« beschreibt (PH, Kap. 40 u. 41), die seit Jahrhunderten als »Prinzip Hoffnung« die menschlichen Kämpfe für Befreiung und Gerechtigkeit antreibt. […] Seit der Auflösung der SU 1991 hat sich die Diskussion um eine kG von den Problemen des ›real existierenden Sozialismus‹ entfernt. Die wichtigsten Fragen der jetzigen Auseinandersetzungen sind: 1. Gleichheit, Freiheit und Demokratie in der kG; 2. die Überwindung von Macht und Staat in einer kG; 3. das Verhältnis zwischen der Aufhebung der Klassenherrschaft und den anderen Formen von Herrschaft: Patriarchat, ethnische und rassistische Unterdrückung, Sexismus, zerstörerische Herrschaft über die Natur. Mit anderen Worten, die Abschaffung der Klassen wird aufgefasst als notwendige, aber nicht ausreichende Bedingung für eine freie menschliche Entwicklung und für ein neues, von Ausbeutung freies Verhältnis zur Umwelt.

Abbau des Staates, Absterben des Staates, Anarchie, Aneignung, Antizipation, Assoziation, Ausbeutung, Automation, Befreiung, Demokratie, Diktatur des Proletariats, disponible Zeit, Egalitarismus, Elemente einer neuen Gesellschaft, Entfremdung, Fortschritt, Fourierismus, freie Liebe, Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Herrschaft, herrschaftsfreie Gesellschaften, jugoslawischer Sozialismus, kategorischer Imperativ, Klassenherrschaft, Kommunismus, Kooperation, Naturbeherrschung, Novum, Oben/Unten, Patriarchat, Privateigentum, Rassismus, Revolution, Selbstverwaltung, Sozialismus, Unmittelbarkeitskommunismus, Unterdrückung, Urkommunismus, Utopie, utopischer Sozialismus, Vorgeschichte

artikel_per_email.jpg

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
k/klassenlose_gesellschaft.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/18 15:00 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó