Fourierismus
A: mabda' fūrīr. – E: Fourierism. – F: fourierisme. – R: fur’erizm. – S: furierismo. – C: fuluye zhuyi
Martin Blankenburg
HKWM 4, 1999, Spalten 753-763
Unter F versteht man im engeren Sinn die Ideen und das Wirken von Charles Fourier (1772-1837); im weiteren Sinn auch die selektive Weiterbildung seiner Vorstellungen einer neuen gesellschaftlichen Ordnung durch die fourieristische école sociétaire, durch einzelne Theoretiker sowie durch zahlreiche kurzlebige sozialistische Gemeinschaftsgründungen vornehmlich in den USA. – Der F gehört zu den einflussreichsten Strängen des utopischen Sozialismus, somit zwar zu jenen für den Marxismus konstitutiven »drei Quellen und drei Bestandteilen« (Lenin), enthält aber z.B. in Gestalt der föderativ-assoziativen bzw. hedonistischen Komponenten auch Elemente, die nicht umstandslos im Marxismus aufgegangen sind.
➫ Anarchismus, Antizipation, Arbeit, Arbeitsorganisation, Assoziation, Austromarxismus, Bedürfnis, disponible Zeit, Distribution, Egalitarismus, Erkenntnistheorie, Ethik, Familie, Fortschritt, Frauenemanzipation, freie Liebe, Freiheit, Frühsozialismus, Gattungsfragen, Genossenschaft, Hedonismus, kleinbürgerlicher Sozialismus, Mensch-Natur-Verhältnis, Natur, Owenismus, Patriarchat, Periodisierung der Geschichte, Persönlichkeit (allseits entwickelte), Privateigentum, Reformismus, Robinsonaden, Rückschritt, Saint-Simonismus, Sozialdemokratie, Sozialismus, Spontaneität, Syndikalismus, Utopie, utopischer Sozialismus, vormarxistischer Sozialismus, wahrer Sozialismus