Feudalismus
A: iqṭā‛īya. – E: feudalism. – F: féodalisme. – R: feodalizm. – S: feudalismo. – C: fengjian zhidu
Carlos Antonio Aguirre Rojas (NB, AH)
HKWM 4, 1999, Spalten 367-377
Es gibt zwar im umfangreichen Werk von Marx und Engels keine Untersuchung, deren zentraler Gegenstand der F als spezifisches Gesellschaftssystem wäre, doch lassen die zahlreichen Anspielungen, Hinweise und Textfragmente, die sich auf diese vielfältige Welt der »buntscheckigen Feudalbande« (…) beziehen, durchaus eine systematische und recht ausgearbeitete Auffassung des F bei beiden Autoren erkennen. Diese eigenständige, kohärente Auffassung ist eine Voraussetzung zur Erklärung der modernen bürgerlichen Gesellschaft. Das grundlegend Neue dabei liegt in einem kritischen Abrücken von den damals vorherrschenden bürgerlichen Sichtweisen. Seit dem 18. Jh. standen sich hier zwei gegensätzliche Positionen gegenüber: auf der einen Seite eine u.a. von Voltaire und Thierry ausgehende universalistische Interpretation, die den F-Begriff auch auf Lateinamerika, die Türkei oder Russland bezieht, auf der anderen Seite die etwa von Montesquieu, Hegel und Guizot vertretene Auffassung, die den F als eine ausschließlich europäische Gesellschaftsordnung ansieht, deren Rechtsauffassung den ›germanischen Wäldern‹ entstammt.
Marx und Engels haben sich eher dieser zweiten Position angeschlossen, indem sie die Entstehung des F aus der komplexen Mischung zwischen germanischen Elementen und dem römisch-mediterranen Erbe seit dem 4. und 5. Jh. rekonstruieren. Die Annahme eines – mit der Ausnahme Japans, wie Marx deutlich unterstreicht – exklusiv europäischen F führt dazu, dass Marx und Engels sowohl die einzigen damals zugänglichen Quellen über die germanische Gemeinschaft, die Texte von Tacitus, Julius Cäsar und Pomponius Mela, als auch die Interpretationen von Georg Ludwig Maurer und Lewis Henry Morgan dazu aufmerksam studieren.
➫ afrikanische Produktionsweise, Agrarfrage, Akkumulation, Artikulation/Gliederung, asiatische Produktionsweise, Bauern, Bauernbewegung, Bauernkrieg, bürgerliche Revolution, chinesische Revolution, Dorfgemeinschaft, englische Revolution, Epoche, Europa, Eurozentrismus, Fellachen, Formationenfolge, Formationstheorie, Fortschritt, Französische Revolution, Gandhismus, Gemeinwesen, germanische Gemeinde, Handelskapital, Herrschaft, Idealtypus, Klassenkampf, Kleinbauern, koloniale Produktionsweise, Latifundismus, Mehrprodukt, orientalische Despotie, osmanische Gesellschaftsstruktur, Periodisierung der Geschichte, Produktionsweise, Produktionsweise (antike), Produktivkraftentwicklung, Revolution, staatliche Produktionsweise, Stadt/Land, tributäre Produktionsweise, Überbevölkerung, Übergangsperiode, ursprüngliches Gemeinwesen, vorkapitalistische Produktionsweisen