Ästhetik

A: ʿilm al-djamāl. – E: aesthetics. – F: esthétique. – R: ėstetika. – S: estética. – C: meixue

Günter Mayer

HKWM 1, 1994, Spalten 648-673

Schon seit den frühesten Zeiten ist über eine Seite der menschlichen Lebenstätigkeit, die der sinnlich-sinnhaften Erfahrung, der Gestaltwahrnehmung und Gestaltung im produktiven bzw. rezeptiven Bezug auf Naturerscheinungen, räumlich-gegenständliche Lebensbedingungen sowie im Verhältnis zu den sozialen Beziehungen zwischen den Menschen und der Menschen zu sich selbst, vor allem der vielfältigen Bewertung dieser Zusammenhänge als schön oder häßlich, tragisch oder komisch usw. auch theoretisch reflektiert worden: ästhetische Praxis verallgemeinernd und programmatisch verdichtend – Reflex und Agens gleichermaßen. Ä als Theorie, als historisch sich ausdifferenzierende Teildisziplin der Philosophie hat durch Baumgarten Mitte des 18. Jh. ihren Namen und einen selbständigen Platz neben Logik und Ethik erhalten – als Theorie der sinnlichen Erkenntnis. Kant reflektierte über »Ä« in der »Kritik der Urteilskraft«. Im System Hegels ist Ä entfaltet als »Philosophie der schönen Kunst«. Die kritische Auseinandersetzung von Marx und Engels mit Hegels historischem Idealismus wie mit den Vertretern des französischen Materialismus und dem Materialismus Feuerbachs und den englischen utopischen Sozialisten, schließlich mit der »Deutschen Ideologie«, die zur Herausbildung des historischen Materialismus führte, hatte methodologische Konsequenzen für die Beurteilung der ästhetischen, vor allem der künstlerischen Praxis ihrer Zeit sowie für ihr Verhältnis zu Kultur und Kunst der Vergangenheit. Damit begann eine Entwicklungslinie philosophischer Theoriebildung, die als »marxistische« bzw. im Bereich der III. Internationale als »marxistisch-leninistische« Ä bezeichnet wurde; später und parallel dazu bildete sich in den kapitalistischen Ländern »materialistische Ä« heraus.

Abbild, Arbeiterkultur, Arbeiterkulturbewegung, ästhetische Abstraktion, ästhetische Theorie, Autonomie der Kunst, Basis-Ästhetik, Bedürfnis, Brecht-Linie, dialektisches Theater, Dummheit in der Musik, Erbe, Film, Genuss, Gestalt, Gestus, Ideal, Ideologietheorie, Ironie, Kitsch, Komisches, Kultur, Kulturindustrie, Kunstverhältnisse, Massenkultur, Materialästhetik, Moderne, musikalisches Material, Parteilichkeit, politische Ästhetik, Popularkunst, Postmoderne, Produktästhetik, Proletkult, Psychologie, Realismus, Satire, Sinn, Sinnlichkeit, sozialistischer Realismus, Tragisches, Unterhaltung, Wahrheit, Warenästhetik, Wertkategorien, Widerspiegelung, Widerstandsästhetik

artikel_per_email.jpg

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
a/aesthetik.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/29 22:08 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó