abstrakte Arbeit

A: ʿamal insāni mudjarrad. – E: abstract labour. – F: travail abstrait. – R: abstraktnyj trud. – S: trabajo abstracto. – C: chouxiang laodong

Michael Heinrich

HKWM 1, 1994, Spalten 56-64

Marx benutzt den Begriff beiläufig in den Ms 44 (…) zur Charakterisierung entfremdeter, vereinseitigter Arbeit, womit er an Hegels Verwendung von aA im Zusammenhang mit der Teilung der Arbeit anknüpft (RPh; Enz). In einer neuen Bedeutung wird aA in Zur Kritik zu einem zentralen Begriff. Marx unterscheidet hier erstmals die Gebrauchswert hervorbringende von der Tauschwert schaffenden Arbeit. Weil letztere »gleichgültig gegen den besondern Stoff der Gebrauchswerthe«, ist sie auch »gleichgültig gegen die besondere Form der Arbeit« und wird von Marx deshalb als »abstrakt allgemeine Arbeit« bezeichnet (…). Dabei wird aA noch weitgehend mit ›einfacher‹ Arbeit identifiziert: »Diese Abstraktion der allgemein menschlichen Arbeit existirt in der Durchschnittsarbeit, die jedes Durchschnitts-Individuum einer gegebenen Gesellschaft verrichten kann. […] Es ist einfache Arbeit, wozu jedes Durchschnitts-Individuum abgerichtet werden kann. […] Die einfache Arbeit bildet die bei weitem größte Masse aller Arbeit der bürgerlichen Gesellschaft, wie man sich aus jeder Statistik überzeugen kann« (…).

Marx knüpft damit an die Argumentation aus Elend an, daß einfache Arbeit Wertmaß ist, welches von der modernen Industrie hervorgebracht wurde (…). Allerdings hat Marx dort noch nicht zwischen abstrakter und konkreter Arbeit unterschieden. Mit der Identifizierung von aA und einfacher Arbeit werden jetzt zwei ganz verschiedene Prozesse gleichgesetzt: die Tatsache, daß im Zuge der Mechanisierung bislang notwendige qualifizierte Arbeit überflüssig wird, also eine historische Veränderung auf der Seite der konkreten Arbeit, und die im Austausch stattfindende Abstraktion von den tatsächlich vorhandenen unterschiedlichen Qualitäten der Produkte der verschiedenen konkreten Arbeiten.

In der Erstausgabe von K I stellt Marx dann zwar heraus, daß der Doppelcharakter der Arbeit der »Springpunkt« sei, »um den sich das Verständniß der politischen Oekonomie dreht« (…). Aber erst in der 2. Auflage wird aA von einfacher Arbeit streng unterschieden. Erst jetzt verwendet Marx den Begriff aA bereits zu Beginn des ersten Kapitels. So heißt es z.B. nicht mehr, ein Gebrauchswert hat Wert, »weil Arbeit in ihm vergegenständlicht« (…), sondern »weil abstrakt menschliche Arbeit in ihm vergegenständlicht« ist (…).

Es ist bezeichnend für die oberflächliche Rezeption der KrpÖ vor dem Ersten Weltkrieg, dass das Konzept der aA keine besondere Rolle spielt. Die bis dahin ausführlichste Auseinandersetzung mit dem Konzept der aA lieferte kein Marxist, sondern Franz Petry (1916). – In den 1920er Jahren wurde in der Sowjetunion eine intensive werttheoretische Debatte geführt, deren bedeutendstes Resultat wahrscheinlich die Arbeiten von Rubin (1924) sind. – Im angelsächsischen Raum führte u.a. die Übersetzung des Buches von Rubin zu einer Intensivierung der werttheoretischen Debatte und einer Auseinandersetzung mit dem Konzept der aA (vgl. Itoh 1976 und die Beiträge von Elson 1979). Zugleich nahm aber auch die Kritik an der marxschen Werttheorie zu. Unter Verwendung des von Sraffa (1960) entwickelten neoricardianischen Konzepts der Berechnung von Produktionspreisen aufgrund der mengenmäßigen Reproduktionsstruktur eines ökonomischen Systems wurde die Werttheorie für ›redundant‹ erklärt, da Produktionspreise auch ohne vorherige Kenntnis der Wertgrößen bestimmt werden könnten (Steedman 1977). – Eine erneute werttheoretische Diskussion setzte in der BRD Ende der 1980er Jahre ein.

Arbeit, Arbeitszeit, Ausbeutung, Bedürfnis, bürgerliche Gesellschaft, Denkform, Doppelcharakter der Arbeit, einfache Zirkulation, Fetischcharakter der Ware, Form und Substanz, Geld, Kantianismus, Kapitallogik, Kategorie, Kritik der politischen Ökonomie, Kritische Theorie, lebendige Arbeit, Neoricardianismus, Neukantianismus, Produktionsweise, Sraffaismus, Stalinismus, Stoffwechsel, Wert, Wertform, Wertsubstanz/-maß, Zeit

artikel_per_email.jpg

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
a/abstrakte_arbeit.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/29 22:07 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó