Handel

A: at-tiǧāra. – E: trade. – F: commerce. – R: torgovlja. – S: comercio. – C: shangye, maoyi 商业, 贸易

Mario Candeias, Gerhard Hanappi

HKWM 5, 2001, Spalten 1142-1153

»Wohlfeil kaufen, um teuer zu verkaufen, ist das Gesetz des H« (K III), der sich lange vor dem Industriekapitalismus entwickelt, bis dieser ihn »als besondre Funktion eines besondren Kapitals« (…) zu seinem integralen Bestandteil macht, dessen allgemeine Funktion es ist, den Mehrwert zu realisieren. Vorkapitalistisch bleibt dagegen die durch den H geregelte Warenzirkulation der noch weitgehend auf naturalwirtschaftlichen Grundlagen beruhenden Produktion im Wesentlichen äußerlich.

Frühe Formen des H entstehen bereits in späten Urgesellschaften nach dem Übergang zur sesshaften Lebensweise und agrarischen Produktion. Produkte wie Salz und Metalle, später Gewürze und andere Gegenstände des Luxuskonsums bilden typische Fernhandelswaren, nach denen Handelsrouten heißen (›Salzstraße‹, ›Seidenstraße‹ usw.). Fern- und Binnenhandelsbeziehungen erhielten besondere Bedeutung in der Antike und in anderen Hochkulturen mit entwickelter Zentralgewalt. Im europäischen Hochfeudalismus nahmen Warenproduktion und H nach einer längeren Verfallsphase während des frühen Mittelalters mit der Entstehung des Städtewesens und überregional agierender Handelsgesellschaften (italienische Stadtrepubliken, Hanse) einen bedeutenden Aufschwung. Dieser bedeutete zugleich Blüte und beginnende Krise der feudalen Produktionsweise.

In der Renaissance wird das von Kaufmanns- und Wucherkapital bestimmte Zeitalter des Handelskapitalismus eingeläutet, den Marx als ein Merkmal der Manufakturperiode charakterisiert (K I). Ende des 19. Jh. erreicht der Welt-H seine vorerst maximale Ausdehnung, bevor er im imperialistischen Kriegstreiben zusammenbricht. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wirkt der wiederauflebende Welt-H auf Basis eines neuen internationalen Regimes als wichtige Rahmenbedingung des Wirtschaftsaufschwungs im zerstörten Europa und befördert die fordistische Entwicklungsweise. Im Zeichen neoliberaler Globalisierungspolitik dient die Liberalisierung des Welt-H der Durchsetzung des transnationalen High-Tech-Kapitalismus.

Akkumulation, Aktiengesellschaft, Arbeitsteilung, Börse, Dependenztheorie, Entwicklungsländer, Finanzkapital, Finanzkrise, Finanzmärkte, Fordismus, Freihandel, Geld, Globalisierung, Globalisierungskritik, Handelskapital, hochtechnologische Produktionsweise, Imperialismus, internationale Arbeitsteilung, Internet, Kapitalismus, Keynesianismus, Kolonialismus, Konkurrenz, Marktfrauen, Metropole, Nation, Nationalstaat, Neokolonialismus, Neoliberalismus, peripherer Kapitalismus, Profit, Profitrate, Protektionismus, transnationale Konzerne, transnationaler Kapitalismus, Transport, ungleiche Entwicklung, ungleicher Tausch, Weltgeld, Weltmarkt, Weltsystem, Weltwirtschaft, Zirkulation

artikel_per_email.jpg

 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
h/handel.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/16 20:28 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó