Dissident(inn)en
A: munshaqqūn, munshaqqāt. – E: dissidents. – F: dissident(e)s. – R: dissidenty, dissidentki. – S: disidentes. – C: chi yiyi zhe
Barbara Ketelhut
HKWM 2, 1995, Spalten 765-770
Von lat. dissidens (wörtlich: beiseite sitzend), mit jemandem uneins sein. Als D werden Menschen bezeichnet, die von den jeweils herrschenden politischen, weltanschaulichen, religiösen Grundsätzen abweichen (Andersdenkende, AbweichlerInnen). So werden im England des 18. Jh. unter »dissenters« Sekten (unterschiedlicher Orientierung) verstanden, die sich für bürgerliche und religiöse Freiheiten einsetzen (vgl. Thompson 1987). Seit den 1970er Jahren werden Intellektuelle, die sich öffentlich in Opposition zu staatssozialistischen Herrschaftsformen artikulieren, D genannt.
➫ Abbau des Staates, Alltag, Arbeiterbewegung, Autorität, befehlsadministratives System, Bürgerrechte, Bürokratie, Demokratie/Diktatur des Proletariats, despotischer Sozialismus, Dogmatismus, Frauenbewegung, Konsens, Öffentlichkeit, Ökosozialismus, Orthodoxie, Perestrojka, Pressefreiheit, Produktionsverhältnisse, Revolution, staatliche Produktionsweise, staatsmonopolistischer Sozialismus, Stalinismus, Subjekt, Zivilgesellschaft, Zweifel