Entropie

A: miqyās iḥtimālīya. – E: entropy. – F: entropie. – R: ėntropija. – S: entropía. – C: shang 熵

Peter Schyga

HKWM 3, 1997, Spalten 512-523

Teilsysteme der technisch angeeigneten Natur und der menschlichen Gesellschaft werden in alltagssprachlichem Verständnis wie auch oft in der Systemtheorie als Apparate bezeichnet, deren rechte Konstruktion unbegrenzt wiederholte Brauchbarkeit garantiert. Die hierzu verwandten Kreislaufvorstellungen sind praktisch unentbehrlich und nützlich, sofern man ihre Grenzen berücksichtigt. Sind diese Grenzen erreicht, wird es kontraproduktiv, technische oder wirtschaftliche Teilsysteme prinzipiell als ›Ewigkeitsmaschinen‹ aufzufassen, statt sie zu rekonstruieren. Der physiktheoretische Komplex aus dem Bereich der Wärmelehre, in dem der Begriff der E entwickelt wurde, liefert grundsätzliche Argumente gegen die Möglichkeit von Ewigkeitsmaschinen. Versteht man Wärme als die energiespezifische Form der Rezirkulierung von Abfall in die Umwelt (Roos u.a. 1979, 193), dann wird auch einsichtig, warum der thermodynamische E-Begriff zum Schlüsselbegriff für die Verklammerung von energie-, stoff- und ressourcenwirtschaftlichen Umstrukturierungen werden kann (Illum 1981, Czeskleba-Dupont 1981). Nur durch eine solche Verklammerung werden sich die Umwelt-, Energie- und Wirtschaftskrisen nachhaltig lösen lassen, auf deren Einheit der Brundtland-Bericht aufmerksam gemacht hat (Weltkommission 1987).

Der Zugang zur E-Diskussion wird allerdings erst historisch-materialistisch gangbar, wenn er auf die irdischen Systeme des Lebens, besonders den Systemcharakter der natürlichen Umwelt zentriert wird, mit deren Stoff- und Energieströmen der Mensch in Kontakt bleiben muss, um zu überleben. Insofern war Engels’ Polemik gegen Clausius (s.u.) eher ein Hemmschuh für den erforderlichen Denkfortschritt. Grund genug, um den Begriff der E genauer zur Kenntnis zu nehmen.

Anarchie der Produktion, Arbeit, Armut/Reichtum, Denken, Destruktivkräfte, Determinismus, Dialektik, Doppelcharakter der Arbeit, Dritte Welt, einfach/komplex, Elektrifizierung, Elend, Energie, Entbettung, Enteignung, Erde, Evolution, Exkremente der Produktion, faux frais, Fetischcharakter der Ware, Fordismus, Fortschritt, Freihandel, Frieden, Gebrauchswert, Geld, gesund/krank, Grenzen des Wachstums, historischer Materialismus, hochtechnologische Produktionsweise, Industrialisierung, Kapital, Katastrophismus, Konsumtion, Kritik der politischen Ökonomie, Materie, nachhaltige Entwicklung, Naturbeherrschung, Naturdialektik, Naturverhältnisse (gesellschaftliche), Naturwissenschaftliche Exzerpte, Neue Ökonomische Politik, neues Denken, Öko-Bilanzen, Ökologie, Ökologisierung der Produktion, Ökosozialismus, Paradigma, Produktion, Produktivkräfte, Produktlinienanalyse, Raubbau, soziale Kosten, Stoffwechsel, technischer Fortschritt, Transport, Umwelt, Vergeudung, Wirtschaftswachstum, wissenschaftliche Weltanschauung

artikel_per_email.jpg

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
e/entropie.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/02 20:31 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó