Entfremdungsdiskussion

A: naqāš ḥaula al-iġtirāb. – E: alienation debate. – F: débat sur l’aliénation. – R: diskussija o otčuždenii. – S: debate sobre la alienación. – C: yihua de taolun 异化的讨论

Sebastiano Ghisu (PJ)

HKWM 3, 1997, Spalten 469-480

»Entfremdung« (E) ist zweifellos einer der zentralen und zugleich umstrittensten Begriffe des Marxismus. Der Streit bezog sich auf: – 1. die konkrete Bedeutung des Begriffs: ist er auf den Bereich der Produktionsverhältnisse beschränkt oder umfasst er die Gesamtheit der gesellschaftlichen Verhältnisse; ist er für einige spezifische gesellschaftliche Beziehungen von Bedeutung oder gar völlig bedeutungslos? – 2. den philologischen Status, den der Begriff innerhalb des marxschen Gesamtwerks genießt und folglich das Problem, ob er den zentralen Stellenwert, der ihm in den Ms 44 zukommt, behält oder in welchem Maße und auf welche Weise er verändert und gegebenenfalls definitiv verworfen wird. – 3. die epistemologische Wertigkeit, d.h. seine Fähigkeit zur Erklärung gesellschaftlicher Wirklichkeit (in ihrer Gesamtheit oder beschränkt auf einige ihrer Äußerungen); – 4. den historischen Einsatz, ob es in den staatssozialistischen Gesellschaften E »gibt«; ob die für sie konstitutiven gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Strukturen der Überwindung von E günstig sind oder, im Gegenteil, sie verstärken und ausweiten; – 5. die Frage, ob eine endgültige Überwindung von E überhaupt möglich ist, oder ob E nicht vielmehr einen der menschlichen Existenz und ihrer produktiven Tätigkeit inhärenten Faktor darstellt.

Alltag, Alltäglichkeit, Alltagsforschung, Althusser-Schule, befehlsadministratives System, Determinismus, Dissident(inn)en, Ebene, Emanzipation, Empirismus, Entfremdung, Entstalinisierung, Epistemologie, ethisch-politisch, Existenzialismus, Feuerbachscher Materialismus, Gesellschaftsformation, Humanismus, Humanismusstreit, Ideologietheorie, kafkaesk, Klassenkampf, Kolonialismus, Kräfteverhältnis, Kritische Theorie, Lukács-Schule, Marxismus, Perestrojka, Prager Frühling, Praxis-Philosophie, Produktionsverhältnisse, Produktivkräfte, Reformkommunismus, Subalternität, Subjekt, Subjekt-Effekt, Theorie, Überbau, Verblendungszusammenhang, Verdinglichung

artikel_per_email.jpg