Innovation

A: at-taǧdīd. – E: innovation. – F: innovation. – R: innovacija. – S: innovación. – C: géxīn, chuàngxīn 革新, 创新

Victor Wallis (MW)

HKWM 6/II, 2004, Spalten 1188-1196

Marx beschäftigt sich zwar mit bestimmten Erfindungen und überhaupt mit der Entwicklung der Produktionsmittel und -verhältnisse sowie deren »revolutionierenden« oder »umwälzenden« Auswirkungen; aber während von »Erneuerung« zumal in K II oft die Rede ist, taucht I als eigenständiger Begriff erst im marxistischen Diskurs des 20. Jh. auf. Kontext ist die Diskussion um die sog. Kondratieff-Zyklen, d.h. um langfristige ökonomische Schwankungen im Kapitalismus, die mehrere ›normale‹ Konjunkturzyklen der Ausdehnung und Kontraktion umfassen. I als Bedingung einer lang anhaltenden Expansionsphase bezeichnet hier ein Ensemble von Veränderungen, im Zuge derer eine technische Erfindung (sei es ein Produkt oder ein Verfahren) in die aktuellen Geschäfts- und Produktionsabläufe integriert wird. I.en werden somit als routinemäßiger Aspekt kapitalistischer Entwicklung begriffen. Für Marx und seine Nachfolger umfassen Genese und Verfeinerung von Erfindungen nicht nur diese Dimension (mitsamt ihrer kurzfristigen zyklischen Auswirkungen), sondern sind auch mit der Möglichkeit epochaler Umwälzungen verbunden – wenn nicht in der Produktionsweise als Ganzes, so doch in ihrer Ausrichtung, ihren besonderen historischen Merkmalen und in ihrer Aufhebbarkeit.

Arbeitsorganisation, Destruktivkräfte, Elektrifizierung, Entwicklung, Exkremente der Produktion, Extraprofit, Fortschritt, Gattungswesen, Gleichgewichtstheorie, High-Tech-Industrie, Industrialisierung, Informationsarbeiter, Konjunktur (ökonomische), Konkurrenz, Krise, Krisentheorien, Lange Wellen der Konjunktur, Maschinerie, Ökologie, Produktivität, Produktivkräfte, Produktivkräfte/Produktionsverhältnisse, Produktivkraftentwicklung, Profit, Profitrate, Rationalisierung, Technikentwicklung/technologische Revolutionen, technischer Fortschritt, wissenschaftlich-technische Revolution, Zusammenbruchstheorie, Zyklen in der Planwirtschaft

artikel_per_email.jpg