Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

m:mindestlohn [2018/03/07 18:33]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
m:mindestlohn [2024/02/11 14:32] (aktuell)
christian
Zeile 7: Zeile 7:
 HKWM 9/I, 2018, Spalten 996-1003 HKWM 9/I, 2018, Spalten 996-1003
  
-Mit dem arbeitsmarkt- und armutspolitischen Instrument M sollen Beschäftigungsverhältnisse mit ausreichendem Einkommen für die Arbeitenden ausgestattet werden. Strategisch bedeutsam wurde M in den lohnpolitischen <!--[-->[[k:Kampf|Kämpfe]]<!--]-->der Gewerkschaften während der Krise des Fordismus in den entwickelten <!--[-->[[k:Kapitalismen|Kapitalismen]]<!--]-->, als bestehende <!--[-->[[k:Klassenkompromiss|Klassenkompromiss]]<!--]-->aufgekündigt wurden, tarifpolitische Übereinkünfte in Betrieben und Branchen ihre Bindungskraft verloren und staatliche <!--[-->[[a:Arbeitsmarkt|Arbeitsmarkt]]<!--]-->politik für die Ausweitung von Niedriglohnsektoren sorgte oder diese billigend in Kauf nahm. Zu Beginn des 21. Jh. verfügen weltweit etwa 90% aller Staaten über – institutionell unterschiedliche – M-Regelungen (ILO 2008, 34). Tarifär oder gesetzlich bestimmte M.e werden oft durch staatliche <!--[-->[[g:Geld|Geld]]<!--]-->- sowie Sachleistungen ergänzt. ›Niedriglöhne‹ erhalten vorwiegend Frauen, jüngere <!--[-->[[l:Lohnarbeit|Lohnarbeit]]<!--]-->ende, Geringqualifizierte und Teilzeitbeschäftigte.+Mit dem [[a:arbeitsmarkt|arbeitsmarkt]]- und armutspolitischen Instrument M sollen Beschäftigungsverhältnisse mit ausreichendem [[e:Einkommen]] für die Arbeitenden ausgestattet werden. Strategisch bedeutsam wurde M in den lohnpolitischen <!--[-->[[k:Kampf|Kämpfen]]<!--]--> der [[g:Gewerkschaften]] während der [[k:Krise des Fordismus]] in den entwickelten <!--[-->[[k:Kapitalismen|Kapitalismen]]<!--]-->, als bestehende <!--[-->[[k:Klassenkompromiss|Klassenkompromisse]]<!--]--> aufgekündigt wurden, tarifpolitische Übereinkünfte in Betrieben und Branchen ihre Bindungskraft verloren und staatliche Arbeitsmarktpolitik für die Ausweitung von Niedriglohnsektoren sorgte oder diese billigend in Kauf nahm. Zu Beginn des 21. Jh. verfügen weltweit etwa 90% aller Staaten über – institutionell unterschiedliche – M-Regelungen (ILO 2008, 34). Tarifär oder gesetzlich bestimmte M.e werden oft durch staatliche <!--[-->[[g:Geld|Geld]]<!--]-->- sowie Sachleistungen ergänzt. ›Niedriglöhne‹ erhalten vorwiegend Frauen, jüngere <!--[-->[[l:Lohnarbeit|Lohnarbeitende]]<!--]-->, Geringqualifizierte und Teilzeitbeschäftigte.
  
-Marx’ Antwort auf die Frage, wie Arbeitsbedingungen geschaffen werden können, die nicht Elend und <!--[-->[[a:Ausbeutung|Ausbeutung]]<!--]--> reproduzieren, lautet 1865 in //Lohn//, das »Lohnsystem« abzuschaffen, aber nicht zu vergessen, dass das »gegenwärtige System« auch die materiellen Bedingungen und gesellschaftlichen Formen produziert, »die für eine ökonomische Umgestaltung der Gesellschaft notwendig sind« (16/152). Demgegenüber zielen spätestens die Debatte um //decent work//, also ›gute‹ bzw. ›menschenwürdige‹ Arbeit, und Politiken um M im Anschluss an die Decent Work Agenda der Internationalen <!--[-->[[a:Arbeitsorganisation|Arbeitsorganisation]]<!--]--> (ILO) von 1999 auf soziale Sicherung und Produktivität durch Einbindung der Arbeitenden ins kapitalistische System.+Marx’ Antwort auf die Frage, wie Arbeitsbedingungen geschaffen werden können, die nicht [[e:Elend]] und <!--[-->[[a:Ausbeutung|Ausbeutung]]<!--]--> reproduzieren, lautet 1865 in //Lohn//, das »Lohnsystem« abzuschaffen, aber nicht zu vergessen, dass das »gegenwärtige System« auch die materiellen Bedingungen und gesellschaftlichen Formen produziert, »die für eine ökonomische Umgestaltung der Gesellschaft notwendig sind« (16/152). Demgegenüber zielen spätestens die Debatte um //decent work//, also ›gute‹ bzw. ›menschenwürdige‹ Arbeit, und Politiken um M im Anschluss an die Decent Work Agenda der Internationalen <!--[-->[[a:Arbeitsorganisation|Arbeitsorganisation]]<!--]--> (ILO) von 1999 auf soziale Sicherung und Produktivität durch Einbindung der Arbeitenden ins kapitalistische System.
  
-➫ [[a:Arbeit]], <!--[-->[[a:Arbeitslosigkeit|Arbeitslosigkeit]]<!--]-->, [[a:Arbeitsmarkt]], <!--[-->[[a:Arbeitspolitik|Arbeitspolitik]]<!--]-->, <!--[-->[[a:Armut/Reichtum|Armut/Reichtum]]<!--]-->, [[a:Ausbeutung]], [[e:Elend]], [[e:Exklusion]], [[e:ehernes Lohngesetz]], [[e:Einkommen]],[[f:Familienarbeit, Hausarbeit]], [[f:Fordismus]], [[f:Frauenarbeit]], [[f:Frauenarbeitspolitik]], [[g:gerechter Lohn]], [[g:Gewerkschaften]], <!--[-->[[g:gewerkschaftliche Kampfformen|gewerkschaftliche Kampfformen]]<!--]-->, [[g:Grundrechte]], [[g:Grundsicherung]], [[h:Hausfrauisierung]], [[i:Ich-AG]], [[i:industrielle Reservearmee]], [[i:informelle Wirtschaft]], <!--[-->[[k:Kinderarbeit|Kinderarbeit]]<!--]-->, [[k:Klassenkompromiss]], <!--[-->[[k:Korporatismus|Korporatismus]]<!--]-->, [[k:Krise des Fordismus]], <!--[-->[[l:Lassalleanismus|Lassalleanismus]]<!--]-->, [[l:lebendige Arbeit]], <!--[-->[[l:Leiharbeit|Leiharbeit]]<!--]-->, [[l:Lohnarbeit]], <!--[-->[[l:Lohnform|Lohnform]]<!--]-->, <!--[-->[[l:Lumpenproletariat|Lumpenproletariat]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Mangel|Mangel]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Marginalisierung|Marginalisierung]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Mitbestimmung|Mitbestimmung]]<!--]-->, moralische Ökonomie, New Deal, Pauper, Prekariat, Proletariat, Reform, Reformismus, soziale Garantien des Lebens, soziale Sicherheit, Sozialfürsorge, Sozialpolitik, Sozialstaat, Streik, Subproletariat, Wohlfahrtsstaat+➫ [[a:Arbeit]], <!--[-->[[a:Arbeitslosigkeit|Arbeitslosigkeit]]<!--]-->, [[a:Arbeitsmarkt]], <!--[-->[[a:Arbeitspolitik|Arbeitspolitik]]<!--]-->, <!--[-->[[a:Armut/Reichtum|Armut/Reichtum]]<!--]-->, [[a:Ausbeutung]], [[e:Elend]], [[e:Exklusion]], [[e:ehernes Lohngesetz]], [[e:Einkommen]], [[f:Familienarbeit, Hausarbeit|Familienarbeit/Hausarbeit]], [[f:Fordismus]], [[f:Frauenarbeit]], [[f:Frauenarbeitspolitik]], [[g:gerechter Lohn]], [[g:Gewerkschaften]], <!--[-->[[g:gewerkschaftliche Kampfformen|gewerkschaftliche Kampfformen]]<!--]-->, [[g:Grundrechte]], [[g:Grundsicherung]], [[h:Hausfrauisierung]], [[i:Ich-AG]], [[i:industrielle Reservearmee]], [[i:informelle Wirtschaft]], <!--[-->[[k:Kinderarbeit|Kinderarbeit]]<!--]-->, [[k:Klassenkompromiss]], <!--[-->[[k:Korporatismus|Korporatismus]]<!--]-->, [[k:Krise des Fordismus]], <!--[-->[[l:Lassalleanismus|Lassalleanismus]]<!--]-->, [[l:lebendige Arbeit]], <!--[-->[[l:Leiharbeit|Leiharbeit]]<!--]-->, [[l:Lohnarbeit]], <!--[-->[[l:Lohnform|Lohnform]]<!--]-->, <!--[-->[[l:Lumpenproletariat|Lumpenproletariat]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Mangel|Mangel]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Marginalisierung|Marginalisierung]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Mitbestimmung|Mitbestimmung]]<!--]-->, [[m:moralische Ökonomie]], New Deal, Pauper, Prekariat, Proletariat, Reform, Reformismus, soziale Garantien des Lebens, soziale Sicherheit, Sozialfürsorge, Sozialpolitik, Sozialstaat, Streik, Subproletariat, Wohlfahrtsstaat
  
 [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=1081|{{:artikel_per_email.jpg}}]] [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=1081|{{:artikel_per_email.jpg}}]]
  
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
m/mindestlohn.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/11 14:32 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó