Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

m:milieu_soziales [2018/03/07 18:33]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
m:milieu_soziales [2024/02/11 14:25] (aktuell)
christian
Zeile 7: Zeile 7:
 HKWM 9/I, 2018, Spalten 890-910 HKWM 9/I, 2018, Spalten 890-910
  
-In Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften wird der Begriff des sozialen oder gesellschaftlichen M verwendet, um Gruppen zu bezeichnen, die sich – aufgrund ähnlicher äußerer Lagen und innerer <!--[-->[[h:Haltung|Haltung]]<!--]-->en – durch Zusammenhalt nach innen (Kohäsion) und Abgrenzung nach außen (Distinktion) auszeichnen. Das sM bildet ein Vermittlungsglied zwischen sozioökonomischen Verhältnissen und relativer Eigenständigkeit der Alltagskulturen, Sozialisation, Vergemeinschaftungen und politischen Äußerungsformen der verschiedenen Klassen und Klassenfraktionen, das in den vorherrschenden Klassen- und auch Schichtungstheorien fehlt.+In Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften wird der Begriff des sozialen oder gesellschaftlichen M verwendet, um [[k:Kollektiv/Gruppe|Gruppen]] zu bezeichnen, die sich – aufgrund ähnlicher äußerer Lagen und innerer <!--[-->[[h:Haltung|Haltungen]]<!--]--> – durch Zusammenhalt nach innen (Kohäsion) und Abgrenzung nach außen (Distinktion) auszeichnen. Das sM bildet ein Vermittlungsglied zwischen sozioökonomischen Verhältnissen und relativer Eigenständigkeit der Alltagskulturen, Sozialisation, Vergemeinschaftungen und politischen Äußerungsformen der verschiedenen Klassen und Klassenfraktionen, das in den vorherrschenden Klassen- und auch Schichtungstheorien fehlt.
  
-In Marx’ Begriffsapparat sind diese <!--[-->[[e:Erscheinung, Erscheinungsform|Erscheinungsform]]<!--]-->en – v.a. im Feuerbachkapitel der //DI// (3/17-77) und im //18.B// – in beschreibenden <!--[-->[[k:Kategorie|Kategorie]]<!--]-->(wie z.B. Sitten, persönliche Entwicklung, Gemeinde, Bande, Parteien, politischer <!--[-->[[k:Kampf|Kampf]]<!--]-->) durchaus vorhanden, aber noch nicht theoretisch ausgearbeitet. Eine solche Ausarbeitung findet sich zuerst bei Émile Durkheim und Antonio Gramsci, auch wenn bei letzterem fragmentarisch und mit dem Wort //ambiente// bezeichnet, das das ital. Äquivalent des frz. Worts //milieu// ist und als »Umfeld« auch die von Marx in //ThF// 3 angesprochenen »Umstände« umfasst. Indem Durkheim und Gramsci den Begriff in den Zusammenhang einer praxeologischen Klassentheorie stellen, vollziehen sie (nach Marx) als erste den Bruch mit dem mechanistischen Milieukonzept und tragen der <!--[-->[[d:Dialektik|Dialektik]]<!--]--> von äußeren Bedingungen und relativ eigenständiger Praxis Rechnung.+In Marx’ Begriffsapparat sind diese <!--[-->[[e:Erscheinung, Erscheinungsform|Erscheinungsformen]]<!--]--> – v.a. im Feuerbachkapitel der //DI// (3/17-77) und im //18.B// – in beschreibenden <!--[-->[[k:Kategorie|Kategorien]]<!--]--> (wie z.B. Sitten, persönliche Entwicklung, Gemeinde, Bande, Parteien, politischer <!--[-->[[k:Kampf|Kampf]]<!--]-->) durchaus vorhanden, aber noch nicht theoretisch ausgearbeitet. Eine solche Ausarbeitung findet sich zuerst bei Émile Durkheim und Antonio Gramsci, auch wenn bei letzterem fragmentarisch und mit dem Wort //ambiente// bezeichnet, das das ital. Äquivalent des frz. Worts //milieu// ist und als »Umfeld« auch die von Marx in //ThF// 3 angesprochenen »Umstände« umfasst. Indem Durkheim und Gramsci den [[b:Begriff]] in den Zusammenhang einer praxeologischen Klassentheorie stellen, vollziehen sie (nach Marx) als erste den Bruch mit dem mechanistischen Milieukonzept und tragen der <!--[-->[[d:Dialektik|Dialektik]]<!--]--> von äußeren Bedingungen und relativ eigenständiger Praxis Rechnung.
  
 Dass die hier zu rekonstruierenden Ansätze eines praxeologischen Konzepts der Klassenmilieus bei Marx, Durkheim und Gramsci bisher kaum aufgearbeitet worden sind, ist selbst eine Folge der Kampffronten im wissenschaftlichen und im politischen Feld. Die spätere systematische Entwicklung einer praxeologischen Klassentheorie war nur von Positionen zwischen den hegemonialen Lagern aus möglich, wie sie Theodor Geiger, Edward P. Thompson und Pierre Bourdieu einnahmen. Aber auch sie haben diese Ansätze von Neuem entwickeln müssen und sich nur lückenhaft und begrenzt auf die bei Marx, Durkheim und Gramsci gelegten Grundlagen bezogen. Dass die hier zu rekonstruierenden Ansätze eines praxeologischen Konzepts der Klassenmilieus bei Marx, Durkheim und Gramsci bisher kaum aufgearbeitet worden sind, ist selbst eine Folge der Kampffronten im wissenschaftlichen und im politischen Feld. Die spätere systematische Entwicklung einer praxeologischen Klassentheorie war nur von Positionen zwischen den hegemonialen Lagern aus möglich, wie sie Theodor Geiger, Edward P. Thompson und Pierre Bourdieu einnahmen. Aber auch sie haben diese Ansätze von Neuem entwickeln müssen und sich nur lückenhaft und begrenzt auf die bei Marx, Durkheim und Gramsci gelegten Grundlagen bezogen.
  
-➫ Alltag, <!--[-->[[a:Alltäglichkeit|Alltäglichkeit]]<!--]-->, <!--[-->[[a:Alltagsforschung|Alltagsforschung]]<!--]-->, <!--[-->[[a:Alltagsverstand|Alltagsverstand]]<!--]-->, Analyse/Synthese, <!--[-->[[a:Arbeiterklasse|Arbeiterklasse]]<!--]-->, <!--[-->[[a:Arbeiterkultur|Arbeiterkultur]]<!--]-->, <!--[-->[[a:Assoziation|Assoziation]]<!--]-->, bürgerliche Gesellschaft, <!--[-->[[c:Charaktermaske|Charaktermaske]]<!--]-->, Einzelnes/Besonderes/Allgemeines, <!--[-->[[e:Exklusion|Exklusion]]<!--]-->, <!--[-->[[f:Führung|Führung]]<!--]-->, Funktion, <!--[-->[[g:Gegenkultur|Gegenkultur]]<!--]-->, <!--[-->[[g:Gemeinschaft|Gemeinschaft]]<!--]-->, <!--[-->[[g:Gesamtarbeiter|Gesamtarbeiter]]<!--]-->, geschichtlicher Block, Gesellschaft, <!--[-->[[g:Gesellschaftsformation|Gesellschaftsformation]]<!--]-->, <!--[-->[[g:Gesellschaftstheorie|Gesellschaftstheorie]]<!--]-->, Gesetz (soziales), gesunder Menschenverstand, Gewohnheit, <!--[-->[[h:Habitus|Habitus]]<!--]-->, Haltung, Handlung, <!--[-->[[h:Hegemonie|Hegemonie]]<!--]-->, Herrschaft, herrschende Klasse, historische <!--[-->[[i:Individualität|Individualität]]<!--]-->sformen, <!--[-->[[i:Identität|Identität]]<!--]-->, Individualität, <!--[-->[[i:Individuum|Individuum]]<!--]-->, <!--[-->[[i:Institution|Institution]]<!--]-->, <!--[-->[[i:Intellektuelle|Intellektuelle]]<!--]-->, Kampf, Klasse an sich/für sich, <!--[-->[[k:Klassenanalyse|Klassenanalyse]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Klassenbewusstsein|Klassenbewusstsein]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Klassenherrschaft|Klassenherrschaft]]<!--]-->, Klassenkampf, <!--[-->[[k:Kleinbürger|Kleinbürger]]<!--]-->, Kollektiv/Gruppe, <!--[-->[[k:Konflikttheorien|Konflikttheorie]]<!--]-->n, Kultur, <!--[-->[[k:Kulturstudien (Cultural Studies)|Kulturstudien]]<!--]--> (Cultural Studies)Lebensweise/<!--[-->[[l:Lebensweise, Lebensbedingungen|Lebensbedingung]]<!--]-->en, <!--[-->[[l:Lumpenproletariat|Lumpenproletariat]]<!--]-->, Masse, Materialismus (mechanischer), Materialität (historische), Meinung, Methode, MitteMittelschichten, multinationale Arbeiterklasse, Multitude, Oben/Unten, Ökonomismus, organische Intellektuelle, Organisieren, Partei, Persönlichkeitstheorie, Plebejisches, Politik des Kulturellen, popular-national, Positivismus, praxeologische Klassentheorie, Praxis, Praxisphilosophie, Prekariat, Proletariat, proletarische <!--[-->[[e:Erziehung|Erziehung]]<!--]-->, Proletarisierung, Proletkult, Rasse/Klasse/Geschlecht, Rasse und Klasse, Schichten (soziale), Schule, Segmentierung der Arbeiterklasse, Sozialisation, Sozialwissenschaften, Stadt/Land, Standpunkt/Perspektive, Struktur, Strukturalismus, Subjekt, Subkultur, Totalität, Typisches, Vergesellschaftung, Verhalten, Volkskultur im <!--[-->[[k:Kapitalismus|Kapitalismus]]<!--]-->, Volkstümlichkeit, Vorbild, Werte, Wir+➫ [[a:Alltag]], <!--[-->[[a:Alltäglichkeit|Alltäglichkeit]]<!--]-->, <!--[-->[[a:Alltagsforschung|Alltagsforschung]]<!--]-->, <!--[-->[[a:Alltagsverstand|Alltagsverstand]]<!--]-->, [[a:Analyse/Synthese]], <!--[-->[[a:Arbeiterklasse|Arbeiterklasse]]<!--]-->, <!--[-->[[a:Arbeiterkultur|Arbeiterkultur]]<!--]-->, <!--[-->[[a:Assoziation|Assoziation]]<!--]-->, [[b:bürgerliche Gesellschaft]], <!--[-->[[c:Charaktermaske|Charaktermaske]]<!--]-->, [[e:Einzelnes/Besonderes/Allgemeines|Einzelnes/Besonderes/Allgemeines]], <!--[-->[[e:Exklusion|Exklusion]]<!--]-->, <!--[-->[[f:Führung|Führung]]<!--]-->, [[f:Funktion]], <!--[-->[[g:Gegenkultur|Gegenkultur]]<!--]-->, <!--[-->[[g:Gemeinschaft|Gemeinschaft]]<!--]-->, <!--[-->[[g:Gesamtarbeiter|Gesamtarbeiter]]<!--]-->, [[g:geschichtlicher Block]][[g:Gesellschaft]], <!--[-->[[g:Gesellschaftsformation|Gesellschaftsformation]]<!--]-->, <!--[-->[[g:Gesellschaftstheorie|Gesellschaftstheorie]]<!--]-->, [[g:Gesetz (soziales)|Gesetz (soziales)]][[g:gesunder Menschenverstand]][[g:Gewohnheit]], <!--[-->[[h:Habitus|Habitus]]<!--]-->, [[h:Haltung]][[h:Handlung]], <!--[-->[[h:Hegemonie|Hegemonie]]<!--]-->, [[h:Herrschaft]][[h:herrschende Klasse]], <!--[-->[[h:historische Individualitätsformen|historische Individualitätsformen]]<!--]-->, <!--[-->[[i:Identität|Identität]]<!--]-->, [[i:Individualität]], <!--[-->[[i:Individuum|Individuum]]<!--]-->, <!--[-->[[i:Institution|Institution]]<!--]-->, <!--[-->[[i:Intellektuelle|Intellektuelle]]<!--]-->, [[k:Kampf]][[k:Klasse an sich/für sich]], <!--[-->[[k:Klassenanalyse|Klassenanalyse]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Klassenbewusstsein|Klassenbewusstsein]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Klassenherrschaft|Klassenherrschaft]]<!--]-->, [[k:Klassenkampf]], <!--[-->[[k:Kleinbürger|Kleinbürger]]<!--]-->, [[k:Kollektiv/Gruppe]], <!--[-->[[k:Konflikttheorien|Konflikttheorien]]<!--]-->, [[k:Kultur]], <!--[-->[[k:Kulturstudien (Cultural Studies)|Kulturstudien (Cultural Studies)]]<!--]-->, <!--[-->[[l:Lebensweise, Lebensbedingungen|Lebensweise/Lebensbedingungen]]<!--]-->, <!--[-->[[l:Lumpenproletariat|Lumpenproletariat]]<!--]-->, [[m:Masse]][[m:Materialismus (mechanischer)|Materialismus (mechanischer)]][[m:Materialität (historische)|Materialität (historische)]][[m:Meinung]][[m:Methode]]<!--[-->[[m:MittelklasseMittelschicht| Mittelklasse/Mittelschicht]]<!--]-->[[m:multinationale Arbeiterklasse]]<!--[-->[[m:Multitude|Multitude]]<!--]-->, Oben/Unten, Ökonomismus, organische Intellektuelle, Organisieren, Partei, Persönlichkeitstheorie, Plebejisches, Politik des Kulturellen, popular-national, Positivismus, praxeologische Klassentheorie, Praxis, Praxisphilosophie, Prekariat, Proletariat, proletarische Erziehung, Proletarisierung, Proletkult, Rasse/Klasse/Geschlecht, Rasse und Klasse, Schichten (soziale), Schule, Segmentierung der Arbeiterklasse, Sozialisation, Sozialwissenschaften, Stadt/Land, Standpunkt/Perspektive, Struktur, Strukturalismus, Subjekt, Subkultur, Totalität, Typisches, Vergesellschaftung, Verhalten, Volkskultur im Kapitalismus, Volkstümlichkeit, Vorbild, Werte, Wir
  
 [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=1073|{{:artikel_per_email.jpg}}]] [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=1073|{{:artikel_per_email.jpg}}]]
  
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
m/milieu_soziales.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/11 14:25 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó