Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

m:mehrwertrate [2018/03/13 08:29]
flo
m:mehrwertrate [2018/03/13 08:31] (aktuell)
flo
Zeile 7: Zeile 7:
 HKWM 9/I, 2018, Spalten 447-453 HKWM 9/I, 2018, Spalten 447-453
  
-In der M drückt sich der [[m:Mehrwert]] aus im Verhältnis »zum Kapitalteil, woraus er unmittelbar entspringt« (//K I//, 23/229). Während »die Profitrate das Verhältnis des Mehrwerts zum vorgeschossenen Gesamtkapital« darstellt, ist »die Mehrwertsrate das Verhältnis […] des Mehrwerts zum bloß variablen Teil dieses Kapitals« (546), mit dem der Kapitalist <!--[-->[[a:Arbeitskraft|Arbeitskraft]]<!--]--> kauft. Mathematisch wird die M (oder die Rate des Mehrwerts: RdM) gefasst als m / v (m = Mehrwert und v = [[k:Kapital, konstantes und variables|variables Kapital]]). Weil Mehrwert zum variablen Kapital sich verhält wie <!--[-->[[m:Mehrarbeit|Mehrarbeit]]<!--]--> zur notwendigen Arbeit, gilt M = m / v = Mehrarbeit / notwendige Arbeit. Marx behandelt die M daher auch als einen Indikator für den Ausbeutungsgrad lebendiger Arbeit. Er bezeichnet sie in //K// //I// als den »exakten Ausdruck für den Exploitationsgrad der Arbeitskraft durch das [[k:Kapital]] oder des Arbeiters durch den Kapitalisten« (232). Dabei weist Marx nach, dass jeder »einzelne Kapitalist«, neben seinem »Spezialinteresse […] an der [[a:Ausbeutung]] der persönlich von ihm ausgebeuteten Arbeiter«, zugleich auch, wie die »Gesamtheit aller Kapitalisten jeder besondern Produktionssphäre, in der Exploitation der Gesamtarbeiterklasse […] direkt ökonomisch beteiligt ist« (//K III//, 25/207). Der Begriff M steht bei der Dechiffrierung des kapitalistischen Produktionsverhältnisses als einem gesellschaftlichen Verhältnis der Ausbeutung im Zentrum.+In der M drückt sich der [[m:Mehrwert]] aus im Verhältnis »zum Kapitalteil, woraus er unmittelbar entspringt« (//K I//, 23/229). Während »die Profitrate das Verhältnis des Mehrwerts zum vorgeschossenen Gesamtkapital« darstellt, ist »die Mehrwertsrate das Verhältnis […] des Mehrwerts zum bloß variablen Teil dieses Kapitals« (546), mit dem der Kapitalist <!--[-->[[a:Arbeitskraft|Arbeitskraft]]<!--]--> kauft. Mathematisch wird die M (oder die Rate des Mehrwerts: RdM) gefasst als m / v (m = Mehrwert und v = [[k:Kapital, konstantes und variables|variables Kapital]]). Weil Mehrwert zum variablen Kapital sich verhält wie <!--[-->[[m:Mehrarbeit|Mehrarbeit]]<!--]--> zur notwendigen Arbeit, gilt M = m / v = Mehrarbeit / notwendige Arbeit. Marx behandelt die M daher auch als einen Indikator für den Ausbeutungsgrad [[l:lebendige Arbeit|lebendiger Arbeit]]. Er bezeichnet sie in //K// //I// als den »exakten Ausdruck für den Exploitationsgrad der Arbeitskraft durch das [[k:Kapital]] oder des Arbeiters durch den Kapitalisten« (232). Dabei weist Marx nach, dass jeder »einzelne Kapitalist«, neben seinem »Spezialinteresse […] an der [[a:Ausbeutung]] der persönlich von ihm ausgebeuteten Arbeiter«, zugleich auch, wie die »Gesamtheit aller Kapitalisten jeder besondern Produktionssphäre, in der Exploitation der Gesamtarbeiterklasse […] direkt ökonomisch beteiligt ist« (//K III//, 25/207). Der Begriff M steht bei der Dechiffrierung des kapitalistischen Produktionsverhältnisses als einem gesellschaftlichen Verhältnis der Ausbeutung im Zentrum.
  
 ➫ [[a:Arbeit]], <!--[-->[[a:Arbeiterklasse|Arbeiterklasse]]<!--]-->, [[a:Arbeitskraft]], <!--[-->[[a:Armut/Reichtum|Armut/Reichtum]]<!--]-->, [[a:Ausbeutung]], <!--[-->[[d:Distribution|Distribution]]<!--]-->, <!--[-->[[e:Einkommen|Einkommen]]<!--]-->, <!--[-->[[e:Extraprofit|Extraprofit]]<!--]-->, [[f:formelle/reelle Subsumtion]], [[g:gesellschaftlich notwendige Arbeit/Arbeitszeit]], <!--[-->[[k:Kapitalismen|Kapitalismen]]<!--]-->, [[k:kapitalistische Produktionsweise]], [[k:Kapital (konstantes und variables)|Kapital (konstantes und variables)]], <!--[-->[[k:klassische politische Ökonomie|klassische politische Ökonomie]]<!--]-->, [[k:konkrete nützliche Arbeit]], <!--[-->[[k:Konkurrenz|Konkurrenz]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Krisentheorien|Krisentheorien]]<!--]-->, [[k:Kritik der politischen Ökonomie]], [[l:lebendige Arbeit]], <!--[-->[[l:Lohnarbeit|Lohnarbeit]]<!--]-->, <!--[-->[[l:Lohnform|Lohnform]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Marktpreis|Marktpreis]]<!--]-->, [[m:Marktwert]], [[m:Mehrarbeit]], <!--[-->[[m:Mehrprodukt|Mehrprodukt]]<!--]-->, [[m:Mehrwert]], organische Zusammensetzung, politische Ökonomie, Produktionsfaktoren, produktive/unproduktive Arbeit, Produktivkräfte, Produktivkräfte/Produktionsverhältnisse, Produktivkraftentwicklung, Profit, Profitrate, Surplus, tendenzieller Fall der Profitrate, trinitarische Formel, Verwertung, Wertform, Wertgesetz ➫ [[a:Arbeit]], <!--[-->[[a:Arbeiterklasse|Arbeiterklasse]]<!--]-->, [[a:Arbeitskraft]], <!--[-->[[a:Armut/Reichtum|Armut/Reichtum]]<!--]-->, [[a:Ausbeutung]], <!--[-->[[d:Distribution|Distribution]]<!--]-->, <!--[-->[[e:Einkommen|Einkommen]]<!--]-->, <!--[-->[[e:Extraprofit|Extraprofit]]<!--]-->, [[f:formelle/reelle Subsumtion]], [[g:gesellschaftlich notwendige Arbeit/Arbeitszeit]], <!--[-->[[k:Kapitalismen|Kapitalismen]]<!--]-->, [[k:kapitalistische Produktionsweise]], [[k:Kapital (konstantes und variables)|Kapital (konstantes und variables)]], <!--[-->[[k:klassische politische Ökonomie|klassische politische Ökonomie]]<!--]-->, [[k:konkrete nützliche Arbeit]], <!--[-->[[k:Konkurrenz|Konkurrenz]]<!--]-->, <!--[-->[[k:Krisentheorien|Krisentheorien]]<!--]-->, [[k:Kritik der politischen Ökonomie]], [[l:lebendige Arbeit]], <!--[-->[[l:Lohnarbeit|Lohnarbeit]]<!--]-->, <!--[-->[[l:Lohnform|Lohnform]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Marktpreis|Marktpreis]]<!--]-->, [[m:Marktwert]], [[m:Mehrarbeit]], <!--[-->[[m:Mehrprodukt|Mehrprodukt]]<!--]-->, [[m:Mehrwert]], organische Zusammensetzung, politische Ökonomie, Produktionsfaktoren, produktive/unproduktive Arbeit, Produktivkräfte, Produktivkräfte/Produktionsverhältnisse, Produktivkraftentwicklung, Profit, Profitrate, Surplus, tendenzieller Fall der Profitrate, trinitarische Formel, Verwertung, Wertform, Wertgesetz

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
m/mehrwertrate.txt · Zuletzt geändert: 2018/03/13 08:31 von flo     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó