Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

m:mehrprodukt [2018/03/12 14:50]
flo
m:mehrprodukt [2024/02/11 13:56] (aktuell)
christian
Zeile 9: Zeile 9:
 Die ›<!--[-->[[k:klassisch|klassische]]<!--]-->‹, auf Marx zurückgehende Theorie hat zwei Aspekte. Einerseits handelt sie – auf der Ebene der Unternehmen – vom <!--[-->[[m:Mehrwert|Mehrwert]]<!--]-->, von der <!--[-->[[a:Ausbeutung|Ausbeutung]]<!--]--> der Arbeiter durch die <!--[-->[[b:Besitz/Eigentum|Besitzer]]<!--]--> der Produktionsmittel. Andererseits handelt sie – auf höheren Ebenen (Industriezweige, Volkswirtschaften, Weltmarkt) – von der Verteilung des M. Letzteres bezeichnet, wenn auch nicht immer klar definiert, das globale Sozialprodukt (realisiert auf dem <!--[-->[[m:Markt|Markt]]<!--]--> innerhalb der [[k:kapitalistische Produktionsweise|kapitalistischen Produktionsweise]]) abzüglich der Kosten für Produktion und Reproduktion (materiell, biologisch, kulturell, wissenschaftlich usw.). Dies legt Marx namentlich in seiner Kritik des //Gothaer Programms// dar. Um diese Überschüsse (//surplus//) entbrennt ein heftiger <!--[-->[[k:Kampf|Kampf]]<!--]-->, um das M abzuzweigen, zu vermehren, aufzuteilen; ein Kampf, der den [[k:Klassenkampf]] zwischen [[a:Arbeit]] und [[k:Kapital]] nicht aufhebt, sondern ihn umfasst, ihn überlagert, sich ausdehnt auf die herrschenden Klassenfraktionen, die Interessengruppen und die politische Sphäre. Der Kampf um diesen Überschuss setzt vor dem <!--[-->[[k:Kapitalismus|Kapitalismus]]<!--]--> ein. Diejenigen, die das M an sich reißen, haben dafür unterschiedliche Verwendungen: luxuriöse und militärische, monumentale und kriegerische usw. Dies setzt sich durch den Kapitalismus und den Staat hindurch fort; die Einsätze des politischen Kampfs bleiben unverständlich, wenn man von dieser Analyse absieht oder sie verkürzt. Georges Bataille etwa berücksichtigt dies in seinen Schriften //La notion de dépense// (1933) und //La part maudite// (»Der verfluchte Teil«, Paris 1949), aber von einem beschränkten, anthropologischen Standpunkt. Die Analyse des M hingegen läuft auf diejenige der Funktionsweise des Staats in der modernen Welt oder speziell der »staatlichen Produktionsweise« etwa vom Typ der UdSSR (Lefebvre, //De l’État//, Bd. 3, Paris 1977) hinaus. Die ›<!--[-->[[k:klassisch|klassische]]<!--]-->‹, auf Marx zurückgehende Theorie hat zwei Aspekte. Einerseits handelt sie – auf der Ebene der Unternehmen – vom <!--[-->[[m:Mehrwert|Mehrwert]]<!--]-->, von der <!--[-->[[a:Ausbeutung|Ausbeutung]]<!--]--> der Arbeiter durch die <!--[-->[[b:Besitz/Eigentum|Besitzer]]<!--]--> der Produktionsmittel. Andererseits handelt sie – auf höheren Ebenen (Industriezweige, Volkswirtschaften, Weltmarkt) – von der Verteilung des M. Letzteres bezeichnet, wenn auch nicht immer klar definiert, das globale Sozialprodukt (realisiert auf dem <!--[-->[[m:Markt|Markt]]<!--]--> innerhalb der [[k:kapitalistische Produktionsweise|kapitalistischen Produktionsweise]]) abzüglich der Kosten für Produktion und Reproduktion (materiell, biologisch, kulturell, wissenschaftlich usw.). Dies legt Marx namentlich in seiner Kritik des //Gothaer Programms// dar. Um diese Überschüsse (//surplus//) entbrennt ein heftiger <!--[-->[[k:Kampf|Kampf]]<!--]-->, um das M abzuzweigen, zu vermehren, aufzuteilen; ein Kampf, der den [[k:Klassenkampf]] zwischen [[a:Arbeit]] und [[k:Kapital]] nicht aufhebt, sondern ihn umfasst, ihn überlagert, sich ausdehnt auf die herrschenden Klassenfraktionen, die Interessengruppen und die politische Sphäre. Der Kampf um diesen Überschuss setzt vor dem <!--[-->[[k:Kapitalismus|Kapitalismus]]<!--]--> ein. Diejenigen, die das M an sich reißen, haben dafür unterschiedliche Verwendungen: luxuriöse und militärische, monumentale und kriegerische usw. Dies setzt sich durch den Kapitalismus und den Staat hindurch fort; die Einsätze des politischen Kampfs bleiben unverständlich, wenn man von dieser Analyse absieht oder sie verkürzt. Georges Bataille etwa berücksichtigt dies in seinen Schriften //La notion de dépense// (1933) und //La part maudite// (»Der verfluchte Teil«, Paris 1949), aber von einem beschränkten, anthropologischen Standpunkt. Die Analyse des M hingegen läuft auf diejenige der Funktionsweise des Staats in der modernen Welt oder speziell der »staatlichen Produktionsweise« etwa vom Typ der UdSSR (Lefebvre, //De l’État//, Bd. 3, Paris 1977) hinaus.
  
-Henri Lefebvre (OW) 
  
-➫ [[a:abstrakte Arbeit]], [[a:allgemeine Arbeit]], [[a:Arbeit]], <!--[-->[[a:Arbeitskraft|Arbeitskraft]]<!--]-->, <!--[-->[[a:Arbeitszeit|Arbeitszeit]]<!--]-->, [[a:Arbeitszeitverkürzung]], [[a:asiatische Produktionsweise]], [[a:Ausbeutung]], [[d:disponible Zeit]], <!--[-->[[d:Distribution|Distribution]]<!--]-->, <!--[-->[[e:Extraprofit|Extraprofit]]<!--]-->, [[f:Feudalismus]], <!--[-->[[f:Freizeit|Freizeit]]<!--]-->, [[g:gesellschaftlich notwendige Arbeit/Arbeitszeit]], [[k:Kapital]], [[k:kapitalistische Produktionsweise]], [[k:klassische politische Ökonomie]], [[k:Kritik der politischen Ökonomie]], [[k:konkrete nützliche Arbeit]], <!--[-->[[k:Konsumtion|Konsumtion]]<!--]-->, <!--[-->[[l:Lohnarbeit|Lohnarbeit]]<!--]-->, [[m:Marxismus]], <!--[-->[[m:Mehrarbeit|Mehrarbeit]]<!--]-->, [[m:Mehrwert]], Natur, notwendiges Produkt/Mehrprodukt, Ökonomie der Zeit, orientalische Despotie, Produktion, Produktionsverhältnisse, Produktionsweise, Produktivkräfte, Profit, Profitrate, Redistribution, Reproduktion, staatliche Produktionsweise, Staatsentstehung, Subsistenzproduktion, Tausch, Utopie, Verwertung, vorkapitalistische Produktionsweisen, Wert, Wertform, Zeit+➫ [[a:abstrakte Arbeit]], [[a:allgemeine Arbeit]], [[a:Arbeit]], <!--[-->[[a:Arbeitskraft|Arbeitskraft]]<!--]-->, <!--[-->[[a:Arbeitszeit|Arbeitszeit]]<!--]-->, [[a:Arbeitszeitverkürzung]], [[a:asiatische Produktionsweise]], [[a:Ausbeutung]], [[d:disponible Zeit]], <!--[-->[[d:Distribution|Distribution]]<!--]-->, <!--[-->[[e:Extraprofit|Extraprofit]]<!--]-->, [[f:Feudalismus]], <!--[-->[[f:Freizeit|Freizeit]]<!--]-->, [[g:gesellschaftlich notwendige Arbeit/Arbeitszeit]], [[k:Kapital]], [[k:kapitalistische Produktionsweise]], [[k:klassische politische Ökonomie]], [[k:Kritik der politischen Ökonomie]], [[k:konkrete nützliche Arbeit]], <!--[-->[[k:Konsumtion|Konsumtion]]<!--]-->, <!--[-->[[l:Lohnarbeit|Lohnarbeit]]<!--]-->, [[m:Marxismus]], <!--[-->[[m:Mehrarbeit|Mehrarbeit]]<!--]-->, [[m:Mehrwert]], [[n:Natur]], notwendiges Produkt/Mehrprodukt, Ökonomie der Zeit, orientalische Despotie, Produktion, Produktionsverhältnisse, Produktionsweise, Produktivkräfte, Profit, Profitrate, Redistribution, Reproduktion, staatliche Produktionsweise, Staatsentstehung, Subsistenzproduktion, Tausch, Utopie, Verwertung, vorkapitalistische Produktionsweisen, Wert, Wertform, Zeit
  
 [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=1045|{{:artikel_per_email.jpg}}]] [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=1045|{{:artikel_per_email.jpg}}]]
  
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
m/mehrprodukt.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/11 13:56 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó