Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

l:lebendige_arbeit [2015/04/05 21:56]
christian
l:lebendige_arbeit [2024/02/24 17:31] (aktuell)
christian
Zeile 8: Zeile 8:
 HKWM 8/I, 2012, Spalten 745-747 HKWM 8/I, 2012, Spalten 745-747
  
-Der Begriff lA taucht zum ersten Mal am definitiven systematischen Ort des marxschen Denkens in //Gr// (1857/58) auf, wenn auch noch nicht in der endgültigen theoretischen Fassung: »die im Tauschwert vergegenständlichte [[a:Arbeit]] [setzt] die lebendige Arbeit als ein Mittel seiner Reproduktion« (vgl. //Manifest//). Doch erst, wo Marx den [[a:Arbeitskraft]]besitzer dem Geldbesitzer gegenüberstellt, in der Frage der Verwandlung von [[g:Geld]] in Kapital, wird die Frage an ihrem //logischen// Ort behandelt. »Der einzige Unterschied von der //vergegenständlichten// Arbeit ist die //nicht vergegenständlichte, // sondern sich noch vergegenständlichende, die //Arbeit// als Subjektivität. [...] Soweit sie als zeitlich, als lebendig vorhanden sein soll, kann sie nur als //lebendiges Subjekt// vorhanden sein, in dem sie als Fähigkeit existiert, als Möglichkeit; als //Arbeiter// daher. [...] //wertschaffende, i.e. produktive Arbeit.//« (...) Etwas weiter unten schreibt er: »Die lebendige als //Abstraktion// von diesen Momenten ihrer realen Wirklichkeit existierende Arbeit [...]; diese völlige Entblößung, aller Objektivität bare, rein subjektive Existenz der Arbeit. Die Arbeit als die //absolute Armut// [...] kann [...] nur eine nicht von der Person getrennte: nur eine mit ihrer unmittelbaren Leiblichkeit zusammenfallende sein [...], also ungegenständliche, i.e. subjektive Existenz der Arbeit selbst. Die Arbeit nicht als Gegenstand, sondern als Tätigkeit; [...] als die //lebendige Quelle// des Werts.« (...) In diesem Sinne ist der tätige Träger der lA der »virtuelle Pauper. [...] Bedürftigkeit nach allen Seiten hin, ohne objektives Dasein als Arbeitsvermögen zur Realisierung desselben.« (...)+Der Begriff lA taucht zum ersten Mal am definitiven systematischen Ort des marxschen Denkens in //Gr// (1857/58) auf, wenn auch noch nicht in der endgültigen theoretischen Fassung: »die im Tauschwert vergegenständlichte [[a:Arbeit]] [setzt] die lebendige Arbeit als ein Mittel seiner Reproduktion« (vgl. //Manifest//). Doch erst, wo Marx den [[a:Arbeitskraft]]besitzer dem Geldbesitzer gegenüberstellt, in der Frage der Verwandlung von [[g:Geld]] in [[k:Kapital]], wird die Frage an ihrem //logischen// Ort behandelt. »Der einzige Unterschied von der //vergegenständlichten// Arbeit ist die //nicht vergegenständlichte, // sondern sich noch vergegenständlichende, die //Arbeit// als Subjektivität. [...] Soweit sie als zeitlich, als lebendig vorhanden sein soll, kann sie nur als //lebendiges Subjekt// vorhanden sein, in dem sie als Fähigkeit existiert, als Möglichkeit; als //Arbeiter// daher. [...] //wertschaffende, i.e. produktive Arbeit//.« (...) Etwas weiter unten schreibt er: »Die lebendige als //Abstraktion// von diesen Momenten ihrer realen Wirklichkeit existierende Arbeit [...]; diese völlige Entblößung, aller Objektivität bare, rein subjektive Existenz der Arbeit. Die Arbeit als die //absolute Armut// [...] kann [...] nur eine nicht von der Person getrennte: nur eine mit ihrer unmittelbaren Leiblichkeit zusammenfallende sein [...], also ungegenständliche, i.e. subjektive Existenz der Arbeit selbst. Die Arbeit nicht als Gegenstand, sondern als Tätigkeit; [...] als die //lebendige Quelle// des Werts.« (...) In diesem Sinne ist der tätige Träger der lA der »virtuelle Pauper. [...] Bedürftigkeit nach allen Seiten hin, ohne objektives Dasein als Arbeitsvermögen zur Realisierung desselben.« (...)
  
-➫ [[a:Arbeit]], [[a:Arbeitskraft]], [[a:Ausbeutung]], [[b:Bedürfnis]], [[b:Begriff]], [[d:Dialektik]], [[e:Entfremdung]], [[e:Exteriorität]], [[f:Fetischcharakter der Ware]], [[f:formelle/reelle Subsumtion]], [[g:Gebrauchswert]], [[g:Gegensatz]], [[g:Geld]], [[h:Herrschaft]], [[k:Kapital]], [[k:Kategorie]], [[k:Körper]], <!--[-->[[k:Kritik der politischen Ökonomie|Kritik der politischen Ökonomie]]<!--]-->, Mehrwert, Pauper, Standpunkt/Perspektive, Subjekt, Subsumtion, Tätigkeit, Totalität, Verelendung, Vergegenständlichung, Ware, Wert, Zeit+➫ [[a:Arbeit]], [[a:Arbeitskraft]], [[a:Ausbeutung]], [[b:Bedürfnis]], [[b:Begriff]], [[d:Dialektik]], [[e:Entfremdung]], [[e:Exteriorität]], [[f:Fetischcharakter der Ware]], [[f:formelle/reelle Subsumtion]], [[g:Gebrauchswert]], [[g:Gegensatz]], [[g:Geld]], [[h:Herrschaft]], [[k:Kapital]], [[k:Kategorie]], [[k:Körper]], <!--[-->[[k:Kritik der politischen Ökonomie|Kritik der politischen Ökonomie]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Mehrwert|Mehrwert]]<!--]-->, Pauper, Standpunkt/Perspektive, Subjekt, Subsumtion, Tätigkeit, Totalität, Verelendung, Vergegenständlichung, Ware, Wert, Zeit
  
  
  
 [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=938|{{:artikel_per_email.jpg}}]]  [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=938|{{:artikel_per_email.jpg}}]] 
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
l/lebendige_arbeit.1428263787.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/04/05 21:56 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó