Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

k:kontrolle [2015/06/01 11:16]
korrektur
k:kontrolle [2024/02/20 19:23] (aktuell)
christian
Zeile 10: Zeile 10:
  
  
-K bezeichnet prinzipiell unbegrenzte Phänomene menschlicher Beherrschung: reflexiv auf Menschen bezogen, auf Andere gerichtet, natürlichen Objekten geltend. Alle drei Bezüge treten verschieden verschränkt auf. Ähnlich anderen Erscheinungen und sprachlicher Benennung wie <!--[-->[[m:Macht|Macht]]<!--]-->, [[h:Herrschaft]], Produktion, Politik können die [[f:Form]]en und Inhalte der Vergesellschaftung des Menschen von [[a:Anfang]] an ohne K nicht angemessen begriffen werden. K ist universell, wo Menschen wohnen und tun. Herrschaft ist K durchgehend eigen in wenigstens drei Wertigkeiten: 1. als K der Herrschaft (//genitivus subjectivus//): als K von <!--[-->[[k:Kritik|Kritik]]<!--]-->, von nicht herrschaftlich kanalisierten [[a:Assoziation]]en; 2. als K (Begrenzung) von Herrschaft (//genitivus objectivus//): als [[k:Kampf]] gegen Herrschafts-K und als selbstkontrollierte Autonomie; 3. als ambivalente K-[[f:Funktion]] im (wissenschaftlichen) [[e:Erkenntnis]]streben und seiner Methodologie; hier überkreuzen sich Elemente einer K, die den aufrechten Gang ermöglicht, K unfreier sozialer und natürlicher Zwänge also, mit einer K, die in die Formen des [[d:Denken]]und [[h:Handel]]ns eingelassen ist. Sie unterdrückt, indem sie abweichend Besonderes wegdrängt.+K bezeichnet prinzipiell unbegrenzte Phänomene menschlicher Beherrschung: reflexiv auf Menschen bezogen, auf Andere gerichtet, natürlichen Objekten geltend. Alle drei Bezüge treten verschieden verschränkt auf. Ähnlich anderen Erscheinungen und sprachlicher Benennung wie <!--[-->[[m:Macht|Macht]]<!--]-->, [[h:Herrschaft]], Produktion, Politik können die [[f:Form|Formen]] und Inhalte der Vergesellschaftung des Menschen von Anfang an ohne K nicht angemessen begriffen werden. K ist universell, wo Menschen wohnen und tun. Herrschaft ist K durchgehend eigen in wenigstens drei Wertigkeiten: 1. als K der Herrschaft (//genitivus subjectivus//): als K von <!--[-->[[k:Kritik|Kritik]]<!--]-->, von nicht herrschaftlich kanalisierten Assoziationen; 2. als K (Begrenzung) von Herrschaft (//genitivus objectivus//): als [[k:Kampf]] gegen Herrschafts-K und als selbstkontrollierte Autonomie; 3. als ambivalente K-[[f:Funktion]] im (wissenschaftlichen) [[e:Erkenntnis]]streben und seiner Methodologie; hier überkreuzen sich Elemente einer K, die den aufrechten Gang ermöglicht, K unfreier sozialer und natürlicher Zwänge also, mit einer K, die in die Formen des [[d:Denken|Denkens]] und [[h:Handlung|Handelns]] eingelassen ist. Sie unterdrückt, indem sie abweichend Besonderes wegdrängt.
  
-Historisch [[a:Anthropologie|anthropologisch]] betrachtet versuchen Menschen von Anfang an, ihre prekäre //condition humaine// materiell und [[i:immateriell]], in sozialen und natürlichen Kontexten berechenbar zu machen. Durch [[i:Institution]]enbildung, wiederkehrende und kontextspezifisch erneuerte Regeln und Instrumente werden [[a:Angst/Furcht|Ängste]] und Unsicherheiten reduziert bzw. möglichst berechen- und gestaltbar kontrolliert. Dadurch nimmt der Schatten von Selbst-K wie von K durch äußerlich nötigende und innerlich [[d:Disziplin|disziplinierende]], bald starre, bald bewegliche Arrangements zu. Als Signifikat der dominanten Vergesellschaftungsformen der zuerst europäisch-angelsächsischen, dann globalen ›Modernisierung‹ durchzieht K den modernen Staat als die politische Form kapitalistischer Produktionsverhältnisse im Sinne instrumentell profitabler Rationalität. Weiter als zuvor werden alle sozialen und natürlichen Zonen kapitalistisch durchdrungen. Infolge der von keiner sozialen Einrichtung übersehbaren Größenordnungen und Geschwindigkeiten ist K durch <!--[-->[[m:Markt|Markt]]<!--]-->-Machtinstanzen und ihre Regeln allerdings nur marginal möglich. [[k:Krise]]und soziale Kosten werden ihrerseits mit neuen Mitteln in den Griff zu bekommen versucht, die soziale Ausgrenzungen verstärken und zugleich immer wieder die Frage nach gesellschaftlicher K hervorbringen. +Historisch [[a:Anthropologie|anthropologisch]] betrachtet versuchen Menschen von Anfang an, ihre prekäre //condition humaine// materiell und [[i:immateriell]], in sozialen und natürlichen Kontexten berechenbar zu machen. Durch [[i:Institution|Institutionen]]bildung, wiederkehrende und kontextspezifisch erneuerte Regeln und Instrumente werden [[a:Angst/Furcht|Ängste]] und Unsicherheiten reduziert bzw. möglichst berechen- und gestaltbar kontrolliert. Dadurch nimmt der Schatten von Selbst-K wie von K durch äußerlich nötigende und innerlich [[d:Disziplin|disziplinierende]], bald starre, bald bewegliche Arrangements zu. Als Signifikat der dominanten Vergesellschaftungsformen der zuerst europäisch-angelsächsischen, dann globalen ›<!--[-->[[m:Modernisierung]]<!--]-->‹ durchzieht K den modernen Staat als die politische Form kapitalistischer Produktionsverhältnisse im Sinne instrumentell profitabler Rationalität. Weiter als zuvor werden alle sozialen und natürlichen Zonen kapitalistisch durchdrungen. Infolge der von keiner sozialen Einrichtung übersehbaren Größenordnungen und Geschwindigkeiten ist K durch <!--[-->[[m:Markt|Markt]]<!--]-->-Machtinstanzen und ihre Regeln allerdings nur marginal möglich. [[k:Krise|Krisen]] und soziale Kosten werden ihrerseits mit neuen Mitteln in den Griff zu bekommen versucht, die soziale Ausgrenzungen verstärken und zugleich immer wieder die Frage nach gesellschaftlicher K hervorbringen. 
    
  
-➫ [[a:Arbeiterkontrolle]], [[a:Arbeiterselbstverwaltung]],  [[a:Arbeitspolitik]],  [[a:Arbeitsprozess-Debatte]], [[a:Arbeitsteilung]],  [[a:Automation]],  [[b:Beamte]], [[b:Bürgerrechte]], [[b:Bürokratie]],  [[d:Demokratie]],  [[d:Disziplin]],  [[e:Exklusion]],  [[f:Fabrikgesetzgebung]], [[f:Finanzkrise]],  [[f:Finanzmärkte]],  [[f:Fordismus]],  [[f:Freiheit]],  [[f:Führung]],  [[g:Gewalt]],  [[g:Gewaltenteilung]],  [[g:Globalisierung]],  [[g:Grundrechte]],  [[h:Habitus]], [[h:Herrschaft]],  [[h:Hierarchie/Antihierarchie]],  [[h:High-Tech-Industrie]], [[i:Informationsgesellschaft]],  [[i:Institution]],  [[k:konkrete nützliche Arbeit]], [[k:Krise]],  <!--[-->[[k:Krisentheorien|Krisentheorien]]<!--]-->, [[l:legitimationskrise|Legitimationskrise]],  [[m:Macht]],  [[m:Markt]],  [[m:Marktwirtschaft]], Menschenrechte,  Moderne, Modernisierung,  Naturbeherrschung, Normalisierung,  Normen,  Ordnung,  organisierter Kapitalismus,  Plan, Politik,  Polizei,  Polizeistaat,  Produktionsverhältnisse, Rationalität,  Recht,  Rechtsstaat,  Selbstbestimmung,  Sicherheit, Sicherheitsstaat,  soziale Kosten,  Sozialpolitik,  Sozialstaat,  Staat, Staatsmacht,  Staatssicherheit,  strukturelle Gewalt,  Taylorismus, technologische Rationalität,  ursprüngliche Akkumulation, Verdinglichung,  Verfassung,  Verwaltung,  Wissenschaftskritik, Zerstörung,  Zivilisation,  Zwang +➫ [[a:Arbeiterkontrolle]], [[a:Arbeiterselbstverwaltung]],  [[a:Arbeitspolitik]],  [[a:Arbeitsprozess-Debatte]], [[a:Arbeitsteilung]],  [[a:Automation]],  [[b:Beamte]], [[b:Bürgerrechte]], [[b:Bürokratie]],  [[d:Demokratie]],  [[d:Disziplin]],  [[e:Exklusion]],  [[f:Fabrikgesetzgebung]], [[f:Finanzkrise]],  [[f:Finanzmärkte]],  [[f:Fordismus]],  [[f:Freiheit]],  [[f:Führung]],  [[g:Gewalt]],  [[g:Gewaltenteilung]],  [[g:Globalisierung]],  [[g:Grundrechte]],  [[h:Habitus]], [[h:Herrschaft]],  [[h:Hierarchie/Antihierarchie]],  [[h:High-Tech-Industrie]], [[i:Informationsgesellschaft]],  [[i:Institution]],  [[k:konkrete nützliche Arbeit]], [[k:Krise]],  <!--[-->[[k:Krisentheorien|Krisentheorien]]<!--]-->, [[l:legitimationskrise|Legitimationskrise]],  [[m:Macht]],  [[m:Markt]],  [[m:Marktwirtschaft]], <!--[-->[[m:Menschenrechte]]<!--]-->,  [[m:Moderne]], [[m:Modernisierung]],  <!--[-->[[n:Naturbeherrschung|Naturbeherrschung]]<!--]-->, Normalisierung,  Normen,  Ordnung,  organisierter Kapitalismus,  Plan, Politik,  Polizei,  Polizeistaat,  Produktionsverhältnisse, Rationalität,  Recht,  Rechtsstaat,  Selbstbestimmung,  Sicherheit, Sicherheitsstaat,  soziale Kosten,  Sozialpolitik,  Sozialstaat,  Staat, Staatsmacht,  Staatssicherheit,  strukturelle Gewalt,  Taylorismus, technologische Rationalität,  ursprüngliche Akkumulation, Verdinglichung,  Verfassung,  Verwaltung,  Wissenschaftskritik, Zerstörung,  Zivilisation,  Zwang 
    
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
k/kontrolle.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/20 19:23 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó