Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

k:kontingenz [2015/06/14 12:57]
christian
k:kontingenz [2024/02/20 19:18] (aktuell)
christian
Zeile 13: Zeile 13:
  
  
-Das Adjektiv ›kontingent‹ bezeichnet etwas, das nicht notwendig, jedoch möglich ist; ferner etwas, das von anderen Dingen abhängt, die vielleicht so vielfältig und komplex sind, dass ihr Auftreten schwer vorherzusagen ist. Aufgrund dieser Unsicherheit wird K oft als Bedrohung des Sinnbedürfnisses erfahren, sowohl in Bezug auf den [[g:Geschichte|Geschichts]]verlauf, als auch auf die eigenen Lebensumstände. Gegen religiöse oder philosophische Überzeichnungen dieser Bedrohung ist festzuhalten, dass das [[a:Alltag]]sleben unter Bedingungen totaler Unvorhersehbarkeit, also des Chaos, kaum möglich wäre. Es ließe sich sogar sagen, dass alle gesellschaftlichen [[f:Form|Formen]] historisch, folglich selber kontingente Formen der K-Bewältigung sind. Eine dieser Formen ist Planung, also der Versuch – wie (in)effektiv auch immer – das Leben ›vorhersehbar‹ bzw. überschaubar zu machen und die Ausgeliefertheit zu reduzieren. Dabei empfiehlt sich, einen Plan B zu haben, auch wenn die [[e:Erfahrung]] zeigt, dass auch dieser oft versagt. K wirft somit die Frage der Orientierung auf: wie handeln in neuartigen Situationen? Die Neigung, »in den Launen Fortunas die ›List‹ einer zielgewissen ›Vernunft‹ am Werk zu sehen, macht sich als [...] dogmatisierte Gläubigkeit verdächtig, deformierend, was [[a:Aufklärung]] einmal wollte« (Köhler 1973/1993).+Das Adjektiv ›kontingent‹ bezeichnet etwas, das nicht notwendig, jedoch möglich ist; ferner etwas, das von anderen Dingen abhängt, die vielleicht so vielfältig und komplex sind, dass ihr Auftreten schwer vorherzusagen ist. Aufgrund dieser Unsicherheit wird K oft als Bedrohung des Sinnbedürfnisses erfahren, sowohl in Bezug auf den [[g:Geschichte|Geschichts]]verlauf, als auch auf die eigenen Lebensumstände. Gegen religiöse oder philosophische Überzeichnungen dieser Bedrohung ist festzuhalten, dass das [[a:Alltag|Alltags]]leben unter Bedingungen totaler Unvorhersehbarkeit, also des Chaos, kaum möglich wäre. Es ließe sich sogar sagen, dass alle gesellschaftlichen [[f:Form|Formen]] historisch, folglich selber kontingente Formen der K-Bewältigung sind. Eine dieser Formen ist Planung, also der Versuch – wie (in)effektiv auch immer – das Leben ›vorhersehbar‹ bzw. überschaubar zu machen und die Ausgeliefertheit zu reduzieren. Dabei empfiehlt sich, einen Plan B zu haben, auch wenn die [[e:Erfahrung]] zeigt, dass auch dieser oft versagt. K wirft somit die Frage der Orientierung auf: wie handeln in neuartigen Situationen? Die Neigung, »in den Launen Fortunas die ›List‹ einer zielgewissen ›Vernunft‹ am Werk zu sehen, macht sich als [...] dogmatisierte Gläubigkeit verdächtig, deformierend, was [[a:Aufklärung]] einmal wollte« (Köhler 1973/1993).
  
 Im Deutschen wird zumeist von »Zufall« gesprochen, da sich der Ausdruck ›K‹ »nicht eingebürgert« hat (Adorno). Dem kommt die in der Wortbildung eingeschlossene Metaphorik entgegen: ›K‹ kommt »vom lateinischen [...] ›contingere‹, wörtlich ›zusammen (sich) berühren‹, was etwa dem deutschen ›zu(sammen)fallen‹, wovon ›Zufall‹ [...], entspricht« (Brugger 1976). »›Kontingent‹ heißt ›zufällig‹«, schreibt Adorno; »aber nicht das einzelne Zufällige, nicht einmal die davon abstrahierte allgemeine Zufälligkeit, sondern Zufälligkeit als wesentlicher Charakter des Lebens« (...). Auch wenn sich das deutsche Wort ›Zufall‹ somit als Synonym für K auffassen lässt, entspringt dem Sprachgebrauch, der es der ›Notwendigkeit‹ im Sinne der ›[[g:Gesetz, soziales|Gesetz]]mäßigkeit‹ entgegensetzt, ein Problem für emanzipatorisches Handeln.  Im Deutschen wird zumeist von »Zufall« gesprochen, da sich der Ausdruck ›K‹ »nicht eingebürgert« hat (Adorno). Dem kommt die in der Wortbildung eingeschlossene Metaphorik entgegen: ›K‹ kommt »vom lateinischen [...] ›contingere‹, wörtlich ›zusammen (sich) berühren‹, was etwa dem deutschen ›zu(sammen)fallen‹, wovon ›Zufall‹ [...], entspricht« (Brugger 1976). »›Kontingent‹ heißt ›zufällig‹«, schreibt Adorno; »aber nicht das einzelne Zufällige, nicht einmal die davon abstrahierte allgemeine Zufälligkeit, sondern Zufälligkeit als wesentlicher Charakter des Lebens« (...). Auch wenn sich das deutsche Wort ›Zufall‹ somit als Synonym für K auffassen lässt, entspringt dem Sprachgebrauch, der es der ›Notwendigkeit‹ im Sinne der ›[[g:Gesetz, soziales|Gesetz]]mäßigkeit‹ entgegensetzt, ein Problem für emanzipatorisches Handeln. 
    
  
-➫ [[a:Ableitung]], [[a:abstrakt/konkret]],  [[a:Althusser-Schule]],  [[a:Anarchie der Produktion]], [[a:Artikulation, Gliederung|Artikulation/Gliederung]],  [[a:Ausdruck]],  [[b:Basis]],  [[b:Bestimmung, Determination|Bestimmung/Determination]], [[d:Determinismus]],  [[d:Dialektik]],  [[d:Diskursanalyse]],  [[e:einfach/komplex]], [[e:eingreifendes Denken]],  [[e:Einheit]],  [[e:Einzelnes, Besonderes, Allgemeines|Einzelnes/Besonderes/Allgemeines]], [[e:Element/Elementarform]],  [[e:Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse]], [[e:Entwicklung]],  [[e:Erscheinung, Erscheinungsform|Erscheinung/Erscheinungsform]],  [[e:Evolutionismus]],  [[e:Existenz]], [[e:Existenzialismus]],  [[f:Fatalismus]],  [[f:Funktionalismus]],  [[g:Gesetz, soziales|Gesetz (soziales)]], [[g:Geworfenheit]],  [[h:Handlungsfähigkeit]],  [[k:Katastrophe]],  [[k:Kohärenz]], [[k:Konformismus/Nonkonformismus]],  [[k:Konjunktur, politisch-historische|Konjunktur (politisch-historische)]],  [[k:Kräfteverhältnis]],  [[k:kulturelle Wende]],  Möglichkeit,  Notwendigkeit, Oberfläche/Tiefe,  Ökonomismus,  Revolution,  Situation, Strategie/Taktik,  Struktur,  Subjekt-Objekt,  Überdeterminierung, Wesen/Erscheinung,  Zufall +➫ [[a:Ableitung]], [[a:abstrakt/konkret]],  [[a:Althusser-Schule]],  [[a:Anarchie der Produktion]], [[a:Artikulation, Gliederung|Artikulation/Gliederung]],  [[a:Ausdruck]],  [[b:Basis]],  [[b:Bestimmung, Determination|Bestimmung/Determination]], [[d:Determinismus]],  [[d:Dialektik]],  [[d:Diskursanalyse]],  [[e:einfach/komplex]], [[e:eingreifendes Denken]],  [[e:Einheit]],  [[e:Einzelnes, Besonderes, Allgemeines|Einzelnes/Besonderes/Allgemeines]], [[e:Element/Elementarform]],  [[e:Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse]], [[e:Entwicklung]],  [[e:Erscheinung, Erscheinungsform|Erscheinung/Erscheinungsform]],  [[e:Evolutionismus]],  [[e:Existenz]], [[e:Existenzialismus]],  [[f:Fatalismus]],  [[f:Funktionalismus]],  [[g:Gesetz, soziales|Gesetz (soziales)]], [[g:Geworfenheit]],  [[h:Handlungsfähigkeit]],  [[k:Katastrophe]],  [[k:Kohärenz]], [[k:Konformismus/Nonkonformismus]],  [[k:Konjunktur, politisch-historische|Konjunktur (politisch-historische)]],  [[k:Kräfteverhältnis]],  [[k:kulturelle Wende]],  [[m:Möglichkeit]],  Notwendigkeit, Oberfläche/Tiefe,  Ökonomismus,  Revolution,  Situation, Strategie/Taktik,  Struktur,  Subjekt-Objekt,  Überdeterminierung, Wesen/Erscheinung,  Zufall 
    
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
k/kontingenz.1434279425.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/06/14 12:57 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó