Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

k:kompradorenklasse [2015/05/26 09:36]
korrektur
k:kompradorenklasse [2024/02/20 07:30] (aktuell)
christian
Zeile 14: Zeile 14:
  
  
-Der [[b:Begriff]] //comprador// ist in China im Kontakt mit portugiesischen Händlern geprägt worden. Der »von fast allen in China handeltreibenden Nationen übernommene Name« (Benecke 1922) heißt wörtlich soviel wie »Käufer«. Im Chinesischen wird er als //maiban// (»Erlediger der Einkäufe«) bzw. (im Norden Chinas) als //lingshidi// (»Führer der Geschäfte«) bezeichnet. Gemeint ist der Zwischenhändler, der als Mittelsmann im [[h:Handel]] Chinas mit dem Westen eine unersetzliche Rolle spielte. Er war »das Oberhaupt des chinesischen Personals einer ausländischen Firma (//yanghang//)«, »rekrutierte die chinesischen [[a:Arbeitskraft|Arbeitskräfte]], beaufsichtigte und bezahlte sie«, war »für die Beziehungen zur einheimischen Geschäftswelt zuständig«, »gewann seinem //yanghang// chinesische Kunden, beurteilte ihre [[k:Kredit]]würdigkeit, führte die Geschäftsverhandlungen mit ihnen und bürgte für ihre Zahlungsmoral. Er kannte sich aus in dem höchst komplizierten chinesischen Währungssystem, das Fremde nur schwer durchschauten.« (Osterhammel 1989) Das gemeinsame [[i:Interesse]] der Kompradoren an einer Aufrechterhaltung der ungleichen Beziehungen zu den kapitalistischen Mächten erlaubt es, sie als eine soziale Gruppe zu sehen. K meint das Ensemble einheimischer Träger kolonialistischer Fremdherrschaft und [[a:Ausbeutung]].+Der [[b:Begriff]] //comprador// ist in China im Kontakt mit portugiesischen Händlern geprägt worden. Der »von fast allen in China handeltreibenden <!--[-->[[n:Nation|Nationen]]<!--]--> übernommene Name« (Benecke 1922) heißt wörtlich soviel wie »Käufer«. Im Chinesischen wird er als //maiban// (»Erlediger der Einkäufe«) bzw. (im Norden Chinas) als //lingshidi// (»Führer der Geschäfte«) bezeichnet. Gemeint ist der Zwischenhändler, der als Mittelsmann im [[h:Handel]] Chinas mit dem Westen eine unersetzliche Rolle spielte. Er war »das Oberhaupt des chinesischen Personals einer ausländischen Firma (//yanghang//)«, »rekrutierte die chinesischen [[a:Arbeitskraft|Arbeitskräfte]], beaufsichtigte und bezahlte sie«, war »für die Beziehungen zur einheimischen Geschäftswelt zuständig«, »gewann seinem //yanghang// chinesische Kunden, beurteilte ihre [[k:Kredit]]würdigkeit, führte die Geschäftsverhandlungen mit ihnen und bürgte für ihre Zahlungsmoral. Er kannte sich aus in dem höchst komplizierten chinesischen Währungssystem, das Fremde nur schwer durchschauten.« (Osterhammel 1989) Das gemeinsame [[i:Interesse]] der Kompradoren an einer Aufrechterhaltung der ungleichen Beziehungen zu den kapitalistischen Mächten erlaubt es, sie als eine soziale Gruppe zu sehen. K meint das Ensemble einheimischer Träger kolonialistischer Fremdherrschaft und [[a:Ausbeutung]].
  
-Die K garantiert die [[h:Herrschaft]] des ausländischen [[k:Kapital]]in den Kolonien (vgl. Ravasani 1976). Im Laufe der Zeit etablierte sie sich als fester Bestandteil des kapitalistisch-imperialistischen Herrschaftssystems, dessen Interessen sie vertritt, und bildet die gesellschaftliche [[b:Basis]] des Kompradorenstaates. Ihre Existenz hat dazu geführt, dass die Ziele und Inhalte des innergesellschaftlichen [[k:Klassenkampf]]es mit denen des antiimperialistischen [[k:Kampf]]es verschmolzen sind.+Die K garantiert die [[h:Herrschaft]] des ausländischen [[k:Kapital|Kapitals]] in den Kolonien (vgl. Ravasani 1976). Im Laufe der Zeit etablierte sie sich als fester Bestandteil des kapitalistisch-imperialistischen Herrschaftssystems, dessen Interessen sie vertritt, und bildet die gesellschaftliche [[b:Basis]] des Kompradorenstaates. Ihre Existenz hat dazu geführt, dass die Ziele und Inhalte des innergesellschaftlichen [[k:Klassenkampf|Klassenkampfes]] mit denen des antiimperialistischen [[k:Kampf|Kampfes]] verschmolzen sind.
  
 Die Entstehung und Reproduktion der K ist fester Bestandteil der [[g:Geschichte]] des [[k:Kolonialismus]] bzw. des kapitalistischen [[i:Imperialismus]]. Oft wird noch immer davon ausgegangen, in den (post-)kolonialen Ländern herrsche spätestens seit deren Unabhängigkeit die klassische [[k:kapitalistische Produktionsweise]]. Bei der Analyse der Produktionsweise in den Kolonien und den unterentwickelt gehaltenen Ländern müssen aber die strukturellen und gesellschaftlichen Unterschiede zwischen der Nationalbourgeoisie in den kapitalistischen Ländern und der K in den Kolonien und deren unterschiedliche gesellschaftliche Wirkungen berücksichtigt werden.  Die Entstehung und Reproduktion der K ist fester Bestandteil der [[g:Geschichte]] des [[k:Kolonialismus]] bzw. des kapitalistischen [[i:Imperialismus]]. Oft wird noch immer davon ausgegangen, in den (post-)kolonialen Ländern herrsche spätestens seit deren Unabhängigkeit die klassische [[k:kapitalistische Produktionsweise]]. Bei der Analyse der Produktionsweise in den Kolonien und den unterentwickelt gehaltenen Ländern müssen aber die strukturellen und gesellschaftlichen Unterschiede zwischen der Nationalbourgeoisie in den kapitalistischen Ländern und der K in den Kolonien und deren unterschiedliche gesellschaftliche Wirkungen berücksichtigt werden. 
    
  
-➫ [[a:Antikolonialismus]], [[a:Artikulation, Gliederung|Artikulation/Gliederung]],  [[d:Dependenztheorie]],  [[d:Dritte Welt]], [[e:Entkolonisierung]],  [[e:Entwicklungsländer]],  [[f:Fanonismus]],  [[f:Formationstheorie]], [[g:Gesellschaftsformation]],  [[g:Gewalt]],  [[h:Herrschaft]],  [[i:Imperialismus]],  [[i:innere Bourgeoisie]],  [[i:innerer Kolonialismus]],  [[k:Klientelismus]],  [[k:koloniale Produktionsweise]],  [[k:Kolonialismus]],  [[k:Komintern]],  [[k:Kulturimperialismus]], <!--[-->[[m:Macht|Macht]]<!--]-->,  Metropolen,  Militär,  nationale Befreiung,  nationale Bourgeoisie,  Neokolonialismus,  Pauper,  peripherer Kolonialismus, Peripherie/Zentrum,  Postkolonialismus,  Terrorismus,  ungleiche Entwicklung,  Unterentwicklung,  ursprüngliche Akkumulation, vorkapitalistische Produktionsweisen,  Weltsystem+➫ [[a:Antikolonialismus]], [[a:Artikulation, Gliederung|Artikulation/Gliederung]],  [[d:Dependenztheorie]],  [[d:Dritte Welt]], [[e:Entkolonisierung]],  [[e:Entwicklungsländer]],  [[f:Fanonismus]],  [[f:Formationstheorie]], [[g:Gesellschaftsformation]],  [[g:Gewalt]],  [[h:Herrschaft]],  [[i:Imperialismus]],  [[i:innere Bourgeoisie]],  [[i:innerer Kolonialismus]],  [[k:Klientelismus]],  [[k:koloniale Produktionsweise]],  [[k:Kolonialismus]],  [[k:Komintern]],  [[k:Kulturimperialismus]], <!--[-->[[m:Macht|Macht]]<!--]-->,  <!--[-->[[m:Metropole|Metropole]]<!--]-->,  [[n:nationale Befreiung]],  [[n:nationale Bourgeoisie]],  Neokolonialismus,  Pauper,  peripherer Kolonialismus, Peripherie/Zentrum,  Postkolonialismus,  Terrorismus,  ungleiche Entwicklung,  Unterentwicklung,  ursprüngliche Akkumulation, vorkapitalistische Produktionsweisen,  Weltsystem
    
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
k/kompradorenklasse.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/20 07:30 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó