Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

k:kommunikation [2018/02/26 21:29]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
k:kommunikation [2024/02/19 21:32] (aktuell)
christian
Zeile 13: Zeile 13:
  
  
-K (von lat. //communicare,// mitteilen, teilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen) ist ein umfassender [[b:Begriff]] für alle Arten und [[f:Form]]en des wechselseitigen Austauschs von [[b:Bedeutung]]en und Gedanken in Bezug auf ein Drittes, das auch die K selbst sein kann (Meta-K). K kann orts- und zeitgebunden in Präsenz oder durch Medien übertragen, orts- und zeitungebunden sowie als K zwischen Individuen als auch als Massen-K vollzogen werden. K setzt dazu das Verständnis von und den Umgang mit Symbolsystemen wie Sprache, Schrift, Grafiken etc. voraus. Der Bezug der K auf das gemeinsame Dritte impliziert, dass K von den Bedingungen und Widersprüchen der gesellschaftlichen [[e:Entwicklung]] ebenso geprägt ist wie ihre Entwicklung die Veränderung und Umwälzung der gesellschaftlichen Verhältnisse mitbedingt oder behindert. Die Entwicklung der gesellschaftlichen [[a:Arbeit]] und der gesellschaftlichen Verhältnisse ist nicht ohne die Entwicklung der K der Subjekte und ihrer K-Verhältnisse möglich. K setzt [[d:Denken]] und [[g:Gefühle, Emotionen|Emotionen]] sowie Absichten und [[h:Handel]]der Subjekte ebenso voraus wie sie diese beeinflusst und hervorbringt. K hat omnihistorisch Orientierungsfunktion und ist historisch-spezifisch durch verallgemeinerte gesellschaftliche Bedeutungen vermittelt. Sie ist eine Existenznotwendigkeit menschlicher Lebensgewinnung. Die Verfügung über die Bedingungen der K ist als Verfügung über lebenswichtige Bedingungen ein umkämpfter Prozess.+K (von lat. //communicare//mitteilen, teilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen) ist ein umfassender [[b:Begriff]] für alle Arten und [[f:Form|Formen]] des wechselseitigen Austauschs von [[b:Bedeutung|Bedeutungen]] und Gedanken in Bezug auf ein Drittes, das auch die K selbst sein kann (Meta-K). K kann orts- und zeitgebunden in Präsenz oder durch Medien übertragen, orts- und zeitungebunden sowie als K zwischen Individuen als auch als Massen-K vollzogen werden. K setzt dazu das Verständnis von und den Umgang mit Symbolsystemen wie Sprache, Schrift, Grafiken etc. voraus. Der Bezug der K auf das gemeinsame Dritte impliziert, dass K von den Bedingungen und Widersprüchen der gesellschaftlichen [[e:Entwicklung]] ebenso geprägt ist wie ihre Entwicklung die Veränderung und Umwälzung der gesellschaftlichen Verhältnisse mitbedingt oder behindert. Die Entwicklung der gesellschaftlichen [[a:Arbeit]] und der gesellschaftlichen Verhältnisse ist nicht ohne die Entwicklung der K der Subjekte und ihrer K-Verhältnisse möglich. K setzt [[d:Denken]] und [[g:Gefühle, Emotionen|Emotionen]] sowie Absichten und [[h:Handlung|Handeln]] der Subjekte ebenso voraus wie sie diese beeinflusst und hervorbringt. K hat omnihistorisch Orientierungsfunktion und ist historisch-spezifisch durch verallgemeinerte gesellschaftliche Bedeutungen vermittelt. Sie ist eine Existenznotwendigkeit menschlicher Lebensgewinnung. Die Verfügung über die Bedingungen der K ist als Verfügung über lebenswichtige Bedingungen ein umkämpfter Prozess.
  
 In Klassengesellschaften hat K Doppelcharakter. Als freie und gleiche K ist sie das Medium der [[e:Emanzipation]]; sie ist, wie das Bedeutungsfeld von lat. //communis// (gemeinsam, daher [[k:Kommune]], [[k:Kommunismus]]) anzeigt, auf Verhältnisse gerichtet, »worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist« (//Manifest//). Andererseits ist K Medium der Sozialisation, der Formierung, Überwachung und [[k:Kontrolle]] der Subjekte, um ihre Funktionalität im System gesellschaftlicher [[h:Herrschaft]] zu erreichen. In Klassengesellschaften hat K Doppelcharakter. Als freie und gleiche K ist sie das Medium der [[e:Emanzipation]]; sie ist, wie das Bedeutungsfeld von lat. //communis// (gemeinsam, daher [[k:Kommune]], [[k:Kommunismus]]) anzeigt, auf Verhältnisse gerichtet, »worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist« (//Manifest//). Andererseits ist K Medium der Sozialisation, der Formierung, Überwachung und [[k:Kontrolle]] der Subjekte, um ihre Funktionalität im System gesellschaftlicher [[h:Herrschaft]] zu erreichen.
  
-K erfolgt in soziokulturellen und institutionellen Bahnen mit ungeschriebenen Regeln bzw. wird in diese gelenkt, in diesen entwickelt und akzeptiert, andernfalls kommt es zu K-Konflikten, Ausgrenzungen und auch Bestrafungen. Diese K-Bahnen werden geformt durch die K-Verhältnisse, die bestimmt sind durch die gesellschaftliche und soziale Anordnung der Positionen und Funktionen der kommunizierenden Personen. Dies beginnt in der [[f:Familie]], setzt sich in den [[b:Bildung]]seinrichtungen und Gleichaltrigengruppen, in <!--[-->[[k:Kultur|Kultur]]<!--]--> und [[f:Freizeit]] sowie staatlichen und sozialen Einrichtungen fort und spielt insb. auf den Waren- und Arbeitsmärkten und in Unternehmen eine wichtige Rolle. Dass es z.B. K-Trainings sowohl für Verkäufer von Waren wie Vermittler von Dienstleistungen, für Arbeitsuchende ebenso wie fürs leitende Personal gibt, weist darauf hin, dass die Beherrschung anerkannter K-Regeln keine Selbstverständlichkeit ist. Sie müssen, bei Strafe des Untergangs, gelernt werden. Ihre Kenntnis und ihre Praktizierung sind unverzichtbar für die Entwicklung und Sicherung individueller [[h:Handlungsfähigkeit]], und sie sind zugleich Herrschaftswissen, das über Nicht/Zugehörigkeit entscheidet.+K erfolgt in soziokulturellen und institutionellen Bahnen mit ungeschriebenen Regeln bzw. wird in diese gelenkt, in diesen entwickelt und akzeptiert, andernfalls kommt es zu K-Konflikten, Ausgrenzungen und auch Bestrafungen. Diese K-Bahnen werden geformt durch die K-Verhältnisse, die bestimmt sind durch die gesellschaftliche und soziale Anordnung der Positionen und Funktionen der kommunizierenden Personen. Dies beginnt in der [[f:Familie]], setzt sich in den [[b:Bildung|Bildungs]]einrichtungen und Gleichaltrigengruppen, in <!--[-->[[k:Kultur|Kultur]]<!--]--> und [[f:Freizeit]] sowie staatlichen und sozialen Einrichtungen fort und spielt insb. auf den Waren- und Arbeitsmärkten und in Unternehmen eine wichtige Rolle. Dass es z.B. K-Trainings sowohl für Verkäufer von Waren wie Vermittler von Dienstleistungen, für Arbeitsuchende ebenso wie fürs leitende Personal gibt, weist darauf hin, dass die Beherrschung anerkannter K-Regeln keine Selbstverständlichkeit ist. Sie müssen, bei Strafe des Untergangs, gelernt werden. Ihre Kenntnis und ihre Praktizierung sind unverzichtbar für die Entwicklung und Sicherung individueller [[h:Handlungsfähigkeit]], und sie sind zugleich Herrschaftswissen, das über Nicht/Zugehörigkeit entscheidet.
  
-K vermittelt vertikalen und horizontalen Zusammenhalt. Keine Gruppe, die nicht auch K-[[g:Gemeinschaft]] ist, seien es die [[k:Kirche]]n, die politischen Parteien, die [[g:Gewerkschaften]], die Vereine, deren K immer auch von den hegemonialen Diskursen in den gesellschaftlichen <!--[-->[[m:Macht|Macht]]<!--]-->- und Herrschaftsverhältnissen überformt wird. So ist z.B. die ›Konfirmation‹ (lat. //confirmatio// = Befestigung, Bestätigung) die feierliche Aufnahme in die Gemeinden der evangelischen Kirchen – in der katholischen Kirche die ›Firmung‹ – mit allen Rechten und Pflichten nach vorangegangener Unterweisung, die in ihrem Selbstverständnis zugleich ein individueller Bekenntnisakt zum Christentum ist. Der ›Exkommunikation‹, dem Ausschluss aus der ›Gemeinschaft der Gläubigen‹ in der katholischen Kirche, verfällt, wer ihren Regeln zuwiderhandelt. In ihr, die ein wesentlich repressiver Akt ist, reduziert sich der kommunikative Anteil aufs autoritative Dekret, das keinen Widerspruch duldet. K taucht inmitten der Repression auf.+K vermittelt vertikalen und horizontalen Zusammenhalt. Keine Gruppe, die nicht auch K-[[g:Gemeinschaft]] ist, seien es die [[k:Kirche|Kirchen]], die politischen Parteien, die [[g:Gewerkschaften]], die Vereine, deren K immer auch von den hegemonialen Diskursen in den gesellschaftlichen <!--[-->[[m:Macht|Macht]]<!--]-->- und Herrschaftsverhältnissen überformt wird. So ist z.B. die ›Konfirmation‹ (lat. //confirmatio// = Befestigung, Bestätigung) die feierliche Aufnahme in die Gemeinden der evangelischen Kirchen – in der katholischen Kirche die ›Firmung‹ – mit allen Rechten und Pflichten nach vorangegangener Unterweisung, die in ihrem Selbstverständnis zugleich ein individueller Bekenntnisakt zum Christentum ist. Der ›Exkommunikation‹, dem Ausschluss aus der ›Gemeinschaft der Gläubigen‹ in der katholischen Kirche, verfällt, wer ihren Regeln zuwiderhandelt. In ihr, die ein wesentlich repressiver Akt ist, reduziert sich der kommunikative Anteil aufs autoritative Dekret, das keinen Widerspruch duldet. K taucht inmitten der Repression auf.
  
-Die die bestehenden geografischen Schranken auflösende elektronische [[i:Information]]s- und K-Technik ermöglicht sowohl die freie weltweite K wie auch deren jederzeitige elektronische Überwachung. Die Verschlüsselung elektronisch übertragener Information über sog. sichere Verbindungen, die unmittelbare Überwachung unmöglich macht und das Licht der Öffentlichkeit von legalen wie illegalen Akten fernhält, hat staatlichen Behörden Anlass gegeben, von den privaten Telekommunikationsunternehmen einen Generalschlüssel zur Entschlüsselung aller Informationen zu verlangen. Mit dem [[i:Internet]] stellt sich die [[f:Frage]] des staatlichen [[g:Gewalt]]monopols neu. +Die die bestehenden geografischen Schranken auflösende elektronische [[i:Information|Informations-]] und K-Technik ermöglicht sowohl die freie weltweite K wie auch deren jederzeitige elektronische Überwachung. Die Verschlüsselung elektronisch übertragener Information über sog. sichere Verbindungen, die unmittelbare Überwachung unmöglich macht und das Licht der Öffentlichkeit von legalen wie illegalen Akten fernhält, hat staatlichen Behörden Anlass gegeben, von den privaten Telekommunikationsunternehmen einen Generalschlüssel zur Entschlüsselung aller Informationen zu verlangen. Mit dem [[i:Internet]] stellt sich die Frage des staatlichen [[g:Gewalt]]monopols neu. 
    
  
-➫ [[a:Alltagsverstand]], [[b:Bedeutung]],  [[b:Bewußtsein]],  [[d:Denken]],  [[d:Diskursanalyse]],  [[d:Dispositiv]], [[e:Emanzipation]],  [[e:Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse]], [[g:Gegenöffentlichkeit]],  [[g:Gesellschaft]],  [[h:Handlung]],  [[h:herrschaftsfreie Gesellschaft]],  [[h:hochtechnologische Produktionsweise]],  [[i:Individualität]], [[i:Industriegesellschaft]],  [[i:Informationsarbeiter]], [[i:Informationsgesellschaft]],  [[i:Informationskrieg, informationelle Kriegsführung|Informationskrieg]],  [[i:Internet]],  [[k:Kirche]], [[k:Kommune]],  [[k:Kommunismus]],  [[k:Kompetenz/Inkompetenz]], <!--[-->[[k:Kritik|Kritik]]<!--]-->, [[k:Kultur]],  <!--[-->[[k:Kulturindustrie|Kulturindustrie]]<!--]-->,  <!--[-->[[m:Massenkommunikation|Massenkommunikation]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Massenkultur|Massenkultur]]<!--]-->,  Massenmedien,  Medien,  Medienästhetik, <!--[-->[[m:Medienimperialismus|Medienimperialismus]]<!--]-->,  Militär,  objektive Gedankenformen,  öffentliche Meinung,  Öffentlichkeit,  Propaganda,  Sein/Bewusstsein,  Software, Sprache,  Sprachspiel,  strukturelle Hegemonie,  Subjekt,  Symbol, Telearbeit,  Verhältnis,  Vergegenständlichung,  Vergesellschaftung, Verkehrsverhältnisse,  Vermittlung,  Vernunft,  Verstand,  Widerstand, Wirklichkeit,  Wissen,  Zeichen,  Zivilisation +➫ [[a:Alltagsverstand]], [[b:Bedeutung]],  [[b:Bewußtsein]],  [[d:Denken]],  [[d:Diskursanalyse]],  [[d:Dispositiv]], [[e:Emanzipation]],  [[e:Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse]], [[g:Gegenöffentlichkeit]],  [[g:Gesellschaft]],  [[h:Handlung]],  [[h:herrschaftsfreie Gesellschaft]],  [[h:hochtechnologische Produktionsweise]],  [[i:Individualität]], [[i:Industriegesellschaft]],  [[i:Informationsarbeiter]], [[i:Informationsgesellschaft]],  [[i:Informationskrieg, informationelle Kriegsführung|Informationskrieg]],  [[i:Internet]],  [[k:Kirche]], [[k:Kommune]],  [[k:Kommunismus]],  [[k:Kompetenz/Inkompetenz]], <!--[-->[[k:Kritik|Kritik]]<!--]-->, [[k:Kultur]],  <!--[-->[[k:Kulturindustrie|Kulturindustrie]]<!--]-->,  <!--[-->[[m:Massenkommunikation|Massenkommunikation]]<!--]-->, <!--[-->[[m:Massenkultur|Massenkultur]]<!--]-->,  <!--[-->[[m:Medienimperialismus|Medienimperialismus]]<!--]-->,  objektive Gedankenformen,  öffentliche Meinung,  Öffentlichkeit,  Propaganda,  Sein/Bewusstsein,  Software, Sprache,  Sprachspiel,  strukturelle Hegemonie,  Subjekt,  Symbol, Telearbeit,  Verhältnis,  Vergegenständlichung,  Vergesellschaftung, Verkehrsverhältnisse,  Vermittlung,  Vernunft,  Verstand,  Widerstand, Wirklichkeit,  Wissen,  Zeichen,  Zivilisation 
    
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
k/kommunikation.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/19 21:32 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó