Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

k:kohaerenz [2015/03/26 23:07]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
k:kohaerenz [2024/03/03 14:28] (aktuell)
christian
Zeile 13: Zeile 13:
  
  
-I. Wo die Lebenszusammenhänge strukturell zersetzt sind, wird das individuelle wie kollektive Sich-kohärent-Arbeiten zur permanenten Aufgabe. Im Horizont des K-[[b:Begriff]]s tritt die Hauptschwäche poststrukturalistischer und dekonstruktivistischer Ansätze hervor: Sie können K als ein Handeln in Widersprüchen nicht denken, weder auf der psychologischen – das verbietet ihnen der <!--[-->[[l:Lacanismus|Lacanismus]]<!--]-->, der das freudsche [[i:Ich]] als K-[[i:Instanz]] eskamotiert hat – noch auf der hegemonietheoretischen [[e:Ebene]]. Der stets drohende Essenzialismus-Verdacht trifft unterschiedslos jedes [[e:Emanzipation]]sprojekt, das an der bestimmten Negation herrschaftlicher Verhältnisse gezielt zu arbeiten versucht. Was auf dem Spiel steht, hat Gramsci so formuliert: Ist es vorzuziehen, »›zu denken‹, ohne sich dessen kritisch bewusst zu sein, auf zusammenhangslose und zufällige Weise [...], oder ist es vorzuziehen, die eigene Weltauffassung bewusst und kritisch auszuarbeiten und folglich [...] an der Hervorbringung der Weltgeschichte aktiv teilzunehmen, Führer seiner selbst zu sein und sich nicht einfach passiv und hinterrücks der eigenen Persönlichkeit von außen den Stempel aufdrücken zu lassen?« (//Gef//) Was vorgezogen wird, in welches Bewusstsein, welche [[i:Identität]] und welche Politik sich die Stellung im Produktionsprozess übersetzt, steht nicht von vornherein fest. Daher die [[b:Bedeutung]] organischen, d.h. Zusammenhangslosigkeit und Zufälligkeit überwindenden Handelns, das geeignet ist, »dem amorphen Massenelement Persönlichkeit zu geben« (...).+I. Wo die Lebenszusammenhänge strukturell zersetzt sind, wird das individuelle wie kollektive Sich-kohärent-Arbeiten zur permanenten Aufgabe. Im Horizont des K-Begriffs tritt die Hauptschwäche poststrukturalistischer und dekonstruktivistischer Ansätze hervor: Sie können K als ein Handeln in Widersprüchen nicht denken, weder auf der psychologischen – das verbietet ihnen der <!--[-->[[l:Lacanismus|Lacanismus]]<!--]-->, der das freudsche [[i:Ich]] als K-[[i:Instanz]] eskamotiert hat – noch auf der hegemonietheoretischen [[e:Ebene]]. Der stets drohende Essenzialismus-Verdacht trifft unterschiedslos jedes [[e:Emanzipation|Emanzipations]]projekt, das an der bestimmten Negation herrschaftlicher Verhältnisse gezielt zu arbeiten versucht. Was auf dem Spiel steht, hat Gramsci so formuliert: Ist es vorzuziehen, »›zu denken‹, ohne sich dessen kritisch bewusst zu sein, auf zusammenhangslose und zufällige Weise [...], oder ist es vorzuziehen, die eigene Weltauffassung bewusst und kritisch auszuarbeiten und folglich [...] an der Hervorbringung der Weltgeschichte aktiv teilzunehmen, Führer seiner selbst zu sein und sich nicht einfach passiv und hinterrücks der eigenen Persönlichkeit von außen den Stempel aufdrücken zu lassen?« (//Gef//) Was vorgezogen wird, in welches Bewusstsein, welche [[i:Identität]] und welche Politik sich die Stellung im Produktionsprozess übersetzt, steht nicht von vornherein fest. Daher die [[b:Bedeutung]] organischen, d.h. Zusammenhangslosigkeit und Zufälligkeit überwindenden Handelns, das geeignet ist, »dem amorphen Massenelement Persönlichkeit zu geben« (...).
  
-K gehört in die Reihe der Begriffe, deren Bedeutung erst hervortritt, wenn es mit dem »mechanischen historischen Materialismus« vorbei ist, der »jeden politischen Akt als von der Struktur determiniert« unterstellt (...) und dem mithin die Herstellung von K im Bildungsprozess kritischer Subjekte nicht zum Problem werden kann. Während die deutschen Auswahlbände von Gramscis //[[g:Gefängnishefte]]n// bei der Wiedergabe von »coerenza/coerente« noch zwischen verschiedenen Umschreibungen schwankten – indem sie etwa //derivato coerente// (»kohärentes Derivat«) als »organisch abgeleitetes Prinzip« //(B)// oder //concetti sistematicamente coerenti// (»systematisch kohärente Begriffe«) als »systematisch miteinander verbundene Begriffe« //(B)// bzw. »in sich geschlossene systematische Anschauungen« (...) wiedergaben (vgl. W.F.Haug, Einleitung zu Bd. 6) –, wird erst in der kritischen Ausgabe des Gesamtwerks der spezifische Akzent deutlich, den ihm Gramsci verleiht.+K gehört in die Reihe der Begriffe, deren Bedeutung erst hervortritt, wenn es mit dem »mechanischen historischen Materialismus« vorbei ist, der »jeden politischen Akt als von der Struktur determiniert« unterstellt (...) und dem mithin die Herstellung von K im Bildungsprozess kritischer Subjekte nicht zum Problem werden kann. Während die deutschen Auswahlbände von Gramscis //[[g:Gefängnishefte|Gefängnisheften]]// bei der Wiedergabe von »coerenza/coerente« noch zwischen verschiedenen Umschreibungen schwankten – indem sie etwa //derivato coerente// (»kohärentes Derivat«) als »organisch abgeleitetes Prinzip« //(B)// oder //concetti sistematicamente coerenti// (»systematisch kohärente Begriffe«) als »systematisch miteinander verbundene Begriffe« //(B)// bzw. »in sich geschlossene systematische Anschauungen« (...) wiedergaben (vgl. W.F.Haug, Einleitung zu Bd. 6) –, wird erst in der kritischen Ausgabe des Gesamtwerks der spezifische Akzent deutlich, den ihm Gramsci verleiht.
  
-II. Wie die Kohäsion leitet sich auch ›K‹ ab von lat. //cum// (altlat. //com,// daher auch //con-//), mit, und //haereo,// hängen, kleben, hängen bleiben an; ›K‹ lässt sich also wörtlich mit ›Zusammenhängendheit‹ bzw. ›Zusammenhängend-Sein‹ übersetzen. Das Inkohärente ist entsprechend das Unzusammenhängende bzw. Zusammenhangslose, das Diffuse, Disparate oder Chaotische. Da bei <!--[-->[[m:Mangel|Mangel]]<!--]--> an K der Zerfall von individueller wie kollektiver Denk- und [[h:Handlungsfähigkeit]] droht, spielen K-Postulate und -Kriterien mehr oder weniger in allen Bereichen gesellschaftlicher Praxis eine Rolle. [[i:Individuum]] und [[g:Gesellschaft]] müssen sich je spezifisch zu Subjekten ›zusammennehmen‹; und ihre Lebenserhaltung und -entfaltung hängt davon ab, dass sie herausfinden, wie die Dinge der objektiven Realität zusammenhängen. In der einen oder andern Weise mussten K-Fragen daher zu allen Zeiten und in allen [[g:Gesellschaftsformation]]en interessieren.+II. Wie die Kohäsion leitet sich auch ›K‹ ab von lat. //cum// (altlat. //com//daher auch //con-//), mit, und //haereo//hängen, kleben, hängen bleiben an; ›K‹ lässt sich also wörtlich mit ›Zusammenhängendheit‹ bzw. ›Zusammenhängend-Sein‹ übersetzen. Das Inkohärente ist entsprechend das Unzusammenhängende bzw. Zusammenhangslose, das Diffuse, Disparate oder Chaotische. Da bei <!--[-->[[m:Mangel|Mangel]]<!--]--> an K der Zerfall von individueller wie kollektiver Denk- und [[h:Handlungsfähigkeit]] droht, spielen K-Postulate und -Kriterien mehr oder weniger in allen Bereichen gesellschaftlicher Praxis eine Rolle. [[i:Individuum]] und [[g:Gesellschaft]] müssen sich je spezifisch zu Subjekten ›zusammennehmen‹; und ihre Lebenserhaltung und -entfaltung hängt davon ab, dass sie herausfinden, wie die Dinge der objektiven Realität zusammenhängen. In der einen oder andern Weise mussten K-Fragen daher zu allen Zeiten und in allen [[g:Gesellschaftsformation|Gesellschaftsformationen]] interessieren.
  
-Um Zusammenstimmung von Regungen, Gefühlen und [[h:Handlung]]en auf Basis der Vernunft bemüht sich alle praktische Philosophie, auch wenn in gewissen Grenzen der Sinn von ›Vernunft‹ und damit auch die K-Kriterien gesellschaftlich wie historisch variabel sind. Das [[i:Ideal]] vollkommenen Einklangs heißt ›Weisheit‹. »Das Wort ist nur der Schatten der Tat«, λόγορ ἒργου σκιή, heißt es bereits bei Demokrit (DK). Man soll von den philosophischen Lehrsätzen nicht reden, sondern danach handeln, fordert Epiktet (//Handbüchlein//). Seit der Antike ziehen sich durch alle seitherigen Gesellschaftsformationen Variationen des ethischen K-Postulats der ›[[e:Einheit]] von Theorie und Praxis‹, das im [[k:Kommunismus]] des 20. Jh. eine enorme parteipolitische Bedeutung erhalten hat.  +Um Zusammenstimmung von Regungen, Gefühlen und [[h:Handlung|Handlungen]] auf Basis der Vernunft bemüht sich alle praktische Philosophie, auch wenn in gewissen Grenzen der Sinn von ›Vernunft‹ und damit auch die K-Kriterien gesellschaftlich wie historisch variabel sind. Das [[i:Ideal]] vollkommenen Einklangs heißt ›Weisheit‹. »Das Wort ist nur der Schatten der Tat«, λόγορ ἒργου σκιή, heißt es bereits bei Demokrit (DK). Man soll von den philosophischen Lehrsätzen nicht reden, sondern danach handeln, fordert Epiktet (//Handbüchlein//). Seit der Antike ziehen sich durch alle seitherigen Gesellschaftsformationen Variationen des ethischen K-Postulats der ›[[e:Einheit]] von Theorie und Praxis‹, das im [[k:Kommunismus]] des 20. Jh. eine enorme parteipolitische Bedeutung erhalten hat. 
- In der [[e:Erkenntnistheorie]] bindet Kants Satz, das cartesische »Ich denke« müsse alle meine Vorstellungen begleiten können, das Bewusstsein an transzendentale K, während in der [[e:Ethik]] sein [[k:kategorischer Imperativ]] K mit tendenziell allen anderen fordert. Wenn die Übereinstimmung theoretischer Sätze mit dem Realen, dessen Allgemeines sie fassen sollen, als realistisches K-Postulat verstanden werden kann, so tendiert in der neueren [[e:Epistemologie]] das K-Kriterium dahin, die Korrespondenztheorien der Wahrheit zurückzudrängen. + 
 +In der [[e:Erkenntnistheorie]] bindet Kants Satz, das cartesische »Ich denke« müsse alle meine Vorstellungen begleiten können, das Bewusstsein an transzendentale K, während in der [[e:Ethik]] sein [[k:kategorischer Imperativ]] K mit tendenziell allen anderen fordert. Wenn die Übereinstimmung theoretischer Sätze mit dem Realen, dessen Allgemeines sie fassen sollen, als realistisches K-Postulat verstanden werden kann, so tendiert in der neueren [[e:Epistemologie]] das K-Kriterium dahin, die Korrespondenztheorien der Wahrheit zurückzudrängen. 
    
  
-➫ [[a:abstrakt/konkret]], [[a:Alltagsverstand]],  [[a:Artikulation, Gliederung|Artikulation/Gliederung]],  [[a:Ästhetik]],  [[b:Bedeutung]],  [[b:Bewußtsein]], [[d:Determinismus]],  [[d:Dialektik]],  [[e:Einheit]],  [[e:Empirie/Theorie]],  [[e:Enzyklopädie]], [[e:Epistemologie]],  [[e:Erinnerungsarbeit]],  [[e:Ethik]],  [[f:Fatalismus]],  [[f:Freiheit]], [[g:Gefängnishefte]],  [[g:Gegensatz]],  [[g:Geist]],  [[g:Gesellschaftsformation]],  [[g:gesunder Menschenverstand]],  [[g:Glück]],  [[g:griechische Antike]],  [[h:Handlungsfähigkeit]], [[h:Hegemonie]],  [[h:Hermeneutik]],  [[h:historischer Materialismus]], [[h:Historisches/Logisches]],  [[h:Historizismus, absoluter|Historizismus (absoluter)]],  [[i:Identität]], [[i:immanente Kritik]],  [[i:Immanenz]],  [[i:Individuum]],  [[i:Irrationalismus]], [[k:kategorischer Imperativ]],  [[k:Konformismus/Nonkonformismus]],  [[k:Kontingenz]], Kritik,  <!--[-->[[k:Kunstwerk|Kunstwerk]]<!--]-->,  <!--[-->[[l:Lebensführung|Lebensführung]]<!--]-->,  Materialismus,  Methode, Naturbeherrschung,  Ontologie,  Philosophie der Praxis,  Praxis, Produktionsweise (antike),  Sinn,  Städtebau,  Stalinismus,  System, Theorie/Praxis,  Totalität,  Übersetzung/Übersetzbarkeit,  Vernunft, Vernunftkritik,  Wahnsinn,  Wahrheitstheorien,  Widerspruch,  Wiener Kreis +➫ [[a:abstrakt/konkret]], [[a:Alltagsverstand]],  [[a:Artikulation, Gliederung|Artikulation/Gliederung]],  [[a:Ästhetik]],  [[b:Bedeutung]],  [[b:Bewußtsein]], [[d:Determinismus]],  [[d:Dialektik]],  [[e:Einheit]],  [[e:Empirie/Theorie]],  [[e:Enzyklopädie]], [[e:Epistemologie]],  [[e:Erinnerungsarbeit]],  [[e:Ethik]],  [[f:Fatalismus]],  [[f:Freiheit]], [[g:Gefängnishefte]],  [[g:Gegensatz]],  [[g:Geist]],  [[g:Gesellschaftsformation]],  [[g:gesunder Menschenverstand]],  [[g:Glück]],  [[g:griechische Antike]],  [[h:Handlungsfähigkeit]], [[h:Hegemonie]],  [[h:Hermeneutik]],  [[h:historischer Materialismus]], [[h:Historisches/Logisches]],  [[h:Historizismus, absoluter|Historizismus (absoluter)]],  [[i:Identität]], [[i:immanente Kritik]],  [[i:Immanenz]],  [[i:Individuum]],  [[i:Irrationalismus]], [[k:kategorischer Imperativ]],  [[k:Konformismus/Nonkonformismus]],  [[k:Kontingenz]], [[k:Kritik]],  <!--[-->[[k:Kunstwerk|Kunstwerk]]<!--]-->,  <!--[-->[[l:Lebensführung|Lebensführung]]<!--]-->, [[m:Methode]]<!--[-->[[n:Naturbeherrschung|Naturbeherrschung]]<!--]-->,  Ontologie,  Philosophie der Praxis,  Praxis, Produktionsweise (antike),  Sinn,  Städtebau,  Stalinismus,  System, Theorie/Praxis,  Totalität,  Übersetzung/Übersetzbarkeit,  Vernunft, Vernunftkritik,  Wahnsinn,  Wahrheitstheorien,  Widerspruch,  Wiener Kreis 
    
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
k/kohaerenz.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/03 14:28 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó