Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

h:hierarchie_antihierarchie [2015/05/17 16:53]
korrektur
h:hierarchie_antihierarchie [2024/02/16 21:00] (aktuell)
christian
Zeile 9: Zeile 9:
  
  
-Eine [[b:Befreiung]]spolitik, die sich der Vision einer Gesellschaft von Gleichen verschrieben hat, stößt auf H als Dimension von <!--[-->[[m:Macht|Macht]]<!--]--> und [[h:Herrschaft]]. In ihrer spezifisch kapitalistischen Form tritt »der Masse der unmittelbaren Produzenten der gesellschaftliche Charakter ihrer Produktion in der Form streng regelnder [[a:Autorität]] und eines als vollständige H gegliederten, gesellschaftlichen Mechanismus des Arbeitsprozesses gegenüber [...] – welche Autorität ihren Trägern aber nur als Personifizierung der Arbeitsbedingungen gegenüber der Arbeit, nicht wie in früheren Produktionsformen als politischen oder theokratischen Herrschern zukommt« (Marx, //K III//). Die Verschränkung von Herrschaft und <!--[-->[[l:Leitung|Leitung]]<!--]--> in der Form von H.n ist Ausgangspunkt einer Politik, die durch den Angriff auf H hofft, Herrschaft zu treffen. Die utopischen Entwürfe und Experimente der Frühsozialisten für soziale [[g:Gemeinschaft]]en, etwa die »Phalanx« bei Charles Fourier (1808) oder die »Villages of Cooperation« bei Robert Owen (1813), verbinden den Traum h-freier [[a:Assoziation]] mit der Kritik des Privateigentums. Sie provozieren damit die kritische Debatte um das Verhältnis von anti-hierarchischer Politik und Umwälzung der Produktionsweise, die sich als ein roter Faden durch die Geschichte des Marxismus und Sozialismus zieht.+Eine [[b:Befreiung|Befreiungs]]politik, die sich der Vision einer Gesellschaft von Gleichen verschrieben hat, stößt auf H als Dimension von <!--[-->[[m:Macht|Macht]]<!--]--> und [[h:Herrschaft]]. In ihrer spezifisch kapitalistischen Form tritt »der Masse der unmittelbaren Produzenten der gesellschaftliche Charakter ihrer Produktion in der Form streng regelnder [[a:Autorität]] und eines als vollständige H gegliederten, gesellschaftlichen Mechanismus des Arbeitsprozesses gegenüber [...] – welche Autorität ihren Trägern aber nur als Personifizierung der Arbeitsbedingungen gegenüber der Arbeit, nicht wie in früheren Produktionsformen als politischen oder theokratischen Herrschern zukommt« (Marx, //K III//). Die Verschränkung von Herrschaft und <!--[-->[[l:Leitung|Leitung]]<!--]--> in der Form von H.n ist Ausgangspunkt einer Politik, die durch den Angriff auf H hofft, Herrschaft zu treffen. Die utopischen Entwürfe und Experimente der Frühsozialisten für soziale [[g:Gemeinschaft|Gemeinschaften]], etwa die »Phalanx« bei Charles Fourier (1808) oder die »Villages of Cooperation« bei Robert Owen (1813), verbinden den Traum h-freier [[a:Assoziation]] mit der Kritik des Privateigentums. Sie provozieren damit die kritische Debatte um das Verhältnis von anti-hierarchischer Politik und Umwälzung der Produktionsweise, die sich als ein roter Faden durch die Geschichte des Marxismus und Sozialismus zieht.
  
-H kann Grundlage, Folge und Ausdruck von Herrschaft sein. Wo sich H mit [[k:Kompetenz]] überlagert, geht sie in ›Autorität‹ über, wo es um Verfügung über Menschen und Dinge geht, in ›Macht‹. Umstritten ist in der Geschichte emanzipatorischer [[b:Bewegung]]en, ob H.n funktional notwendig sind, inwieweit sie gleichbedeutend sind mit Herrschaft, und wie sich das Ziel einer klassenlosen Gesellschaft zur generellen Kritik von H.n, auch in der eigenen Organisation, verhält. Versuche, die gesellschaftliche Organisation des Lebens ohne H.n zu leisten, inspirierten immer wieder antikapitalistische Bewegungen im 20. Jh.+H kann Grundlage, Folge und Ausdruck von Herrschaft sein. Wo sich H mit [[k:Kompetenz]] überlagert, geht sie in ›Autorität‹ über, wo es um Verfügung über Menschen und Dinge geht, in ›Macht‹. Umstritten ist in der Geschichte emanzipatorischer [[b:Bewegung|Bewegungen]], ob H.n funktional notwendig sind, inwieweit sie gleichbedeutend sind mit Herrschaft, und wie sich das Ziel einer klassenlosen Gesellschaft zur generellen Kritik von H.n, auch in der eigenen Organisation, verhält. Versuche, die gesellschaftliche Organisation des Lebens ohne H.n zu leisten, inspirierten immer wieder antikapitalistische Bewegungen im 20. Jh.
  
-H-Kritik zielt auf Probleme von Über- und Unterordnung. Im Unterschied zu Herrschaft beinhaltet H aber nicht notwendig die Dimension des Zwangs. Wenngleich H-Kritik an der Alltagsevidenz ihres Gegenstandes ansetzen kann, bleibt sie unwirksam, solange sie nicht zusammenfällt mit der Bereitschaft der bislang Subalternen, ihnen vorenthaltene [[e:Entscheidung]]en und Vergesellschaftungsfunktionen selbst zu übernehmen. +H-Kritik zielt auf Probleme von Über- und Unterordnung. Im Unterschied zu Herrschaft beinhaltet H aber nicht notwendig die Dimension des Zwangs. Wenngleich H-Kritik an der Alltagsevidenz ihres Gegenstandes ansetzen kann, bleibt sie unwirksam, solange sie nicht zusammenfällt mit der Bereitschaft der bislang Subalternen, ihnen vorenthaltene [[e:Entscheidung|Entscheidungen]] und Vergesellschaftungsfunktionen selbst zu übernehmen. 
    
  
-➫ [[a:antiautoritäre Bewegung]],  [[a:Apathie im befehlsadministrativen Sozialismus]], [[a:Arbeiterbewegung]],  [[a:Arbeitsteilung]],  [[a:Assoziation]],  [[a:Automation]],  [[a:Autorität]], [[b:befehlsadministratives System]],  [[b:Befreiung]],  [[b:Bürokratie]],  [[d:Dogmatismus]], [[e:Egalitarismus]],  [[e:Elite]],  [[e:Emanzipation]],  [[f:Familie]],  [[f:Feminismus]], [[f:Frauenbewegung]],  [[f:Frauenhäuser]],  [[f:Führung]],  [[g:Gemeinschaft]], [[g:Gesamtarbeiter]],  [[g:Geschlechterverhältnisse]],  [[g:geschlechtsegalitäre Gesellschaften]],  [[g:Gewalt]],  [[g:Gleichheit]],  [[h:Herrschaft]],  [[h:herrschaftsfreie Gesellschaft]],  [[h:hochtechnologische Produktionsweise]],  [[i:Ideologiekritik]], [[i:Ideologietheorie]],  [[k:Kapitalismus]],  [[k:Klassenherrschaft]],  [[k:Kooperation]], [[k:Krieg]],  [[l:Leitung]],  [[m:Macht]],  Mensch-Natur-Verhältnis,  Neue Soziale Bewegungen,  Ordnung,  Organisation,  Partizipation,  Perestrojka, Politik,  Privateigentum,  Produktionsweise,  Räte/Rätesystem, Rätekommunismus,  Selbstverwaltung,  Staat,  Subalternität, Taylorismus,  Ujamaa,  ursprüngliches Gemeinwesen,  Zapatismus +➫ [[a:antiautoritäre Bewegung]],  [[a:Apathie im befehlsadministrativen Sozialismus]], [[a:Arbeiterbewegung]],  [[a:Arbeitsteilung]],  [[a:Assoziation]],  [[a:Automation]],  [[a:Autorität]], [[b:befehlsadministratives System]],  [[b:Befreiung]],  [[b:Bürokratie]],  [[d:Dogmatismus]], [[e:Egalitarismus]],  [[e:Elite]],  [[e:Emanzipation]],  [[f:Familie]],  [[f:Feminismus]], [[f:Frauenbewegung]],  [[f:Frauenhäuser]],  [[f:Führung]],  [[g:Gemeinschaft]], [[g:Gesamtarbeiter]],  [[g:Geschlechterverhältnisse]],  [[g:geschlechtsegalitäre Gesellschaften]],  [[g:Gewalt]],  [[g:Gleichheit]],  [[h:Herrschaft]],  [[h:herrschaftsfreie Gesellschaft]],  [[h:hochtechnologische Produktionsweise]],  [[i:Ideologiekritik]], [[i:Ideologietheorie]],  [[k:Kapitalismus]],  [[k:Klassenherrschaft]],  [[k:Kooperation]], [[k:Krieg]],  [[l:Leitung]],  [[m:Macht]],  [[m:Mensch-Natur-Verhältnis]],  Neue Soziale Bewegungen,  Ordnung,  Organisation,  Partizipation,  Perestrojka, Politik,  Privateigentum,  Produktionsweise,  Räte/Rätesystem, Rätekommunismus,  Selbstverwaltung,  Staat,  Subalternität, Taylorismus,  Ujamaa,  ursprüngliches Gemeinwesen,  Zapatismus 
    
  
 [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=210|{{:artikel_per_email.jpg}}]]  [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=210|{{:artikel_per_email.jpg}}]] 
  
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
h/hierarchie_antihierarchie.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/16 21:00 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó