Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

g:geschlechterdemokratie [2011/04/09 19:53]
christian
g:geschlechterdemokratie [2024/02/17 00:54] (aktuell)
christian
Zeile 4: Zeile 4:
 ad-dīmuqrātīya al-ǧinsīya. – E: gender democracy. – F: ad-dīmuqrātīya al-ǧinsīya. – E: gender democracy. – F:
 démocratie intersexuelle. – R: demokratija génderov. – S: démocratie intersexuelle. – R: demokratija génderov. – S:
-democracia intersexos. – C: xingbie minzhuzhuyi+democracia intersexos. – C: xingbie minzhuzhuyi 性别 民主主义
  
 Victor Victor
Zeile 14: Zeile 14:
  
  
-G ist wie »[[g:Gender Mainstreaming|gender mainstreaming]]« und »[[g:Geschlechtervertrag]]« keine theoretische Kategorie, sondern eine der politischen Losungen, die in den 1990er Jahren eine Verschiebung in der Politik gegen Frauenunterordnung markieren. Sie orientieren, wenn auch unterschiedlich, auf die Ordnung der [[g:Geschlecht]]er und nicht mehr nur auf Frauenpolitik. Der Term kursiert v.a. im Umfeld der deutschen Grünen und bezieht sich als politische Leitidee auf neue Anforderungen an politische Regulierung im Prozess der sich weltweit durchsetzenden Bedingungen neoliberaler [[g:Globalisierung]]. Als taktische [[a:Artikulation, Gliederung|Artikulation]] zielt G darauf ab, vorherrschende Transformationsprozesse der ›Modernisierung‹ und ›Professionalisierung‹ in Wirtschaft und Politik zu beeinflussen. Die für aktuelle Politik hegemonierelevanten Begriffe Geschlecht und [[d:Demokratie]] werden zum Losungswort einer Strategie verknüpft, eine Politik zur ›Gleichstellung der Geschlechter‹ in alle Politikbereiche und Organisationsstrukturen einzuschreiben. Damit hat sich der von Halina Bendkowski 1994 geprägte Term, der Verhältnisse der Frauenunterdrückung als undemokratisch skandalisieren und patriarchale Strategien aufzeigen wollte, verschoben. Für das Konzept der Grünen ist der Term erweitert, um eine breitenwirksame Bündnisfähigkeit von Frauenpolitik zu erreichen – bes. durch Schulung zivilgesellschaftlicher Akteure zu alltagspolitischer [[h:Handlungsfähigkeit]] und durch Orientierung auf geschlechterpolitische ›[[k:Kooperation]]‹ von Feministinnen mit Männern zwecks Verwirklichung von ›Chancengleichheit‹ für beide Geschlechter (vgl. Neusüss 1998, 1999; Zepp 1997). +G ist wie »[[g:Gender Mainstreaming|gender mainstreaming]]« und »[[g:Geschlechtervertrag]]« keine theoretische Kategorie, sondern eine der politischen Losungen, die in den 1990er Jahren eine Verschiebung in der Politik gegen Frauenunterordnung markieren. Sie orientieren, wenn auch unterschiedlich, auf die Ordnung der [[g:Geschlecht|Geschlechter]] und nicht mehr nur auf Frauenpolitik. Der Term kursiert v.a. im Umfeld der deutschen Grünen und bezieht sich als politische Leitidee auf neue Anforderungen an politische Regulierung im Prozess der sich weltweit durchsetzenden Bedingungen neoliberaler [[g:Globalisierung]]. Als taktische [[a:Artikulation, Gliederung|Artikulation]] zielt G darauf ab, vorherrschende Transformationsprozesse der ›<!--[-->[[m:Modernisierung]]<!--]-->‹ und ›Professionalisierung‹ in Wirtschaft und Politik zu beeinflussen. Die für aktuelle Politik hegemonierelevanten Begriffe Geschlecht und [[d:Demokratie]] werden zum Losungswort einer Strategie verknüpft, eine Politik zur ›Gleichstellung der Geschlechter‹ in alle Politikbereiche und Organisationsstrukturen einzuschreiben. Damit hat sich der von Halina Bendkowski 1994 geprägte Term, der Verhältnisse der Frauenunterdrückung als undemokratisch skandalisieren und patriarchale Strategien aufzeigen wollte, verschoben. Für das Konzept der Grünen ist der Term erweitert, um eine breitenwirksame Bündnisfähigkeit von Frauenpolitik zu erreichen – bes. durch Schulung zivilgesellschaftlicher Akteure zu alltagspolitischer [[h:Handlungsfähigkeit]] und durch Orientierung auf geschlechterpolitische ›[[k:Kooperation]]‹ von Feministinnen mit Männern zwecks Verwirklichung von ›Chancengleichheit‹ für beide Geschlechter (vgl. Neusüss 1998, 1999; Zepp 1997). 
    
  
-➫ [[d:Demokratie]], [[e:Emanzipation]],  [[f:Familie]],  [[f:Frauenbewegung]],  [[f:Frauenemanzipation]],  [[g:Gender Mainstreaming]],  [[g:Geschlecht]],  [[g:Geschlechterverhältnisse]], [[g:Geschlechtervertrag]],  [[g:Gleichheit]],  [[g:Gleichstellungspolitik]], [[g:Globalisierung]],  [[g:Grüner New Deal]],  [[h:Hegemonie]],  Lebensführung, Männlichkeit,  Neoliberalismus,  Nichtregierungsorganisationen, Patriarchat,  Selbstbestimmung,  Unterdrückung +➫ [[d:Demokratie]], [[e:Emanzipation]],  [[f:Familie]],  [[f:Frauenbewegung]],  [[f:Frauenemanzipation]],  [[g:Gender Mainstreaming]],  [[g:Geschlecht]],  [[g:Geschlechterverhältnisse]], [[g:Geschlechtervertrag]],  [[g:Gleichheit]],  [[g:Gleichstellungspolitik]], [[g:Globalisierung]],  [[g:Grüner New Deal]],  [[h:Hegemonie]],  <!--[-->[[l:Lebensführung|Lebensführung]]<!--]--><!--[-->[[m:Männlichkeit|Männlichkeit]]<!--]-->,  Neoliberalismus,  Nichtregierungsorganisationen, Patriarchat,  Selbstbestimmung,  Unterdrückung 
    
  
-[[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=382|{{artikel_per_email.jpg}}]] +[[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=382|{{:artikel_per_email.jpg}}]] 
  
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
g/geschlechterdemokratie.1302371637.txt.gz · Zuletzt geändert: 2011/04/09 19:53 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó