Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

g:ganzes [2013/02/13 01:11]
christian
g:ganzes [2024/03/10 14:12] (aktuell)
christian
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ganzes ====== ====== Ganzes ======
  
-A: al-kull. – E: whole. – F: tout. – R: celoe. – S: todo. – C: quanti+A: al-kull. – E: whole. – F: tout. – R: celoe. – S: todo. – C: quanti 全体
  
 Wolfgang Fritz Haug Wolfgang Fritz Haug
Zeile 9: Zeile 9:
  
  
-Das G einer [[g:Gesellschaft]] und ihrer geschichtlichen [[g:Gesellschaftsformation|Formation]] zu analysieren ist elementarer Anspruch marxistischen Denkens, das G der Gesellschaft umzugestalten dessen praktische Perspektive. Der Gegenangriff der [[h:Herrschaft]]sinteressen wirft Denkverbote hinsichtlich des G ins Feld der Theorie. Innermarxistisch ist das Verhältnis der Kategorien des ›G‹ und der ›Totalität‹, die gelegentlich synonym verwendet werden, umstritten: Der [[b:befehlsadministratives System|befehlsadministrative]] Herrschaftsaufbau staatssozialistischer Gesellschaften hat sich mit einem bestimmten Totalitätsdenken legitimiert, während im Gegenzug die <!--[-->[[k:Kritische Theorie|Kritische Theorie]]<!--]--> ›Totalität‹ als zentralen <!--[-->[[k:Kritik|Kritik]]<!--]-->begriff für einen abzuwerfenden Zwangszusammenhang des G führt.+Das G einer [[g:Gesellschaft]] und ihrer geschichtlichen [[g:Gesellschaftsformation|Formation]] zu analysieren ist elementarer Anspruch marxistischen Denkens, das G der Gesellschaft umzugestalten dessen praktische Perspektive. Der Gegenangriff der [[h:Herrschaft|Herrschafts]]interessen wirft Denkverbote hinsichtlich des G ins Feld der Theorie. Innermarxistisch ist das Verhältnis der Kategorien des ›G‹ und der ›Totalität‹, die gelegentlich synonym verwendet werden, umstritten: Der [[b:befehlsadministratives System|befehlsadministrative]] Herrschaftsaufbau staatssozialistischer Gesellschaften hat sich mit einem bestimmten Totalitätsdenken legitimiert, während im Gegenzug die <!--[-->[[k:Kritische Theorie|Kritische Theorie]]<!--]--> ›Totalität‹ als zentralen <!--[-->[[k:Kritik|Kritik]]<!--]-->begriff für einen abzuwerfenden Zwangszusammenhang des G führt.
  
-Am Ausgang des 20. Jh. sieht sich der theoretische Anspruch, das G der Gesellschaft oder z.B. der gesellschaftlichen Naturverhältnisse zu denken, gesteigerten Delegitimierungsversuchen ausgesetzt und unter Totalitarismusverdacht gestellt, während zugleich die bei Marx als Tendenz des [[k:Kapital]]angenommene [[g:Globalisierung]] unter neoliberalen Vorzeichen mit ökonomischer und militärischer [[g:Gewalt]] aufs G menschlicher Gesellschaften und die Zerstörung konkurrierender Produktionsweisen zielt.+Am Ausgang des 20. Jh. sieht sich der theoretische Anspruch, das G der Gesellschaft oder z.B. der gesellschaftlichen Naturverhältnisse zu denken, gesteigerten Delegitimierungsversuchen ausgesetzt und unter Totalitarismusverdacht gestellt, während zugleich die bei Marx als Tendenz des [[k:Kapital|Kapitals]] angenommene [[g:Globalisierung]] unter neoliberalen Vorzeichen mit ökonomischer und militärischer [[g:Gewalt]] aufs G menschlicher Gesellschaften und die Zerstörung konkurrierender Produktionsweisen zielt.
  
-//[[i:Ideologietheorie|Ideologietheoretisch]]// interessieren Auffassungen des G und seiner Teile, weil sich darin, theo-ontologisch überdeterminiert, die immer umkämpfte Beziehung zwischen Regierenden und Regierten verbirgt. ›Unterhalb‹ derselben treibt die über den Markt sich vermittelnde gesellschaftliche [[a:Arbeitsteilung|Teilung der Arbeit]] die sachliche Abhängigkeit der Gesellschaftsmitglieder voneinander voran und lässt das G zum krisengeladenen Problem der Ökonomie und, infolge des [[a:Antagonismus]] von Armen und Reichen, zur politischen Zerreißprobe werden. +//[[i:Ideologietheorie|Ideologietheoretisch]]// interessieren Auffassungen des G und seiner Teile, weil sich darin, theo-ontologisch überdeterminiert, die immer umkämpfte Beziehung zwischen Regierenden und Regierten verbirgt. ›Unterhalb‹ derselben treibt die über den <!--[-->[[m:Markt|Markt]]<!--]--> sich vermittelnde gesellschaftliche [[a:Arbeitsteilung|Teilung der Arbeit]] die sachliche Abhängigkeit der Gesellschaftsmitglieder voneinander voran und lässt das G zum krisengeladenen Problem der Ökonomie und, infolge des [[a:Antagonismus]] von Armen und Reichen, zur politischen Zerreißprobe werden. 
    
  
-➫ [[a:allgemeine Arbeit]],  [[a:Analyse/Synthese]],  [[a:Analytischer Marxismus]],  [[a:Artikulation, Gliederung|Artikulation/Gliederung]], [[a:Ausdruck]],  [[b:befehlsadministratives System]],  [[b:bestimmte Negation]], [[d:Dialektik]],  [[e:Ebene]],  [[e:Einheit]],  [[e:Element, Elementarform|Element/Elementarform]],  [[e:Empirie/Theorie]], [[e:Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse]],  [[e:Epistemologie]],  [[e:Epoche]], [[f:Formationenfolge, vorkapitalistische Gesellschaftsformationen|Formationenfolge (vorkapitalistische Gesellschaftsformationen]], [[f:Formationstheorie]],  [[f:Frankfurter Schule]],  [[f:Frauenarbeit]],  [[f:Funktionalismus]], [[g:Gleichgewichtstheorie]],  [[g:Globalisierung]],  [[i:Ideologiekritik]],  [[k:Krise]], [[k:Kritische Theorie]],  naturwüchsig,  Personifikation, Produktionsverhältnisse,  Reproduktion,  Struktur,  System,  Totalität, Verdinglichung,  Verhältnisse,  Zeit,  Zusammenhang +➫ [[a:allgemeine Arbeit]],  [[a:Analyse/Synthese]],  [[a:Analytischer Marxismus]],  [[a:Artikulation, Gliederung|Artikulation/Gliederung]], [[a:Ausdruck]],  [[b:befehlsadministratives System]],  [[b:bestimmte Negation]], [[d:Dialektik]],  [[e:Ebene]],  [[e:Einheit]],  [[e:Element, Elementarform|Element/Elementarform]],  [[e:Empirie/Theorie]], [[e:Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse]],  [[e:Epistemologie]],  [[e:Epoche]], [[f:Formationenfolge, vorkapitalistische Gesellschaftsformationen|Formationenfolge (vorkapitalistische Gesellschaftsformationen]], [[f:Formationstheorie]],  [[f:Frankfurter Schule]],  [[f:Frauenarbeit]],  [[f:Funktionalismus]], [[g:Gleichgewichtstheorie]],  [[g:Globalisierung]],  [[i:Ideologiekritik]],  [[k:Krise]], [[k:Kritische Theorie]],  <!--[-->[[n:naturwüchsig|naturwüchsig]]<!--]-->,  Personifikation, Produktionsverhältnisse,  Reproduktion,  Struktur,  System,  Totalität, Verdinglichung,  Verhältnisse,  Zeit,  Zusammenhang 
    
  
 [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=877|{{:artikel_per_email.jpg}}]]  [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=877|{{:artikel_per_email.jpg}}]] 

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
g/ganzes.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/10 14:12 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó