Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

f:funktion [2018/03/07 17:44]
flo
f:funktion [2024/02/04 18:49] (aktuell)
christian
Zeile 19: Zeile 19:
  
  
-Die Rede von F wird durch die Überlagerung sozialer, physiologisch-psychologischer und mathematischer Begriffsschichten kompliziert. Die ersten beiden verbindet der Umstand, dass es hier jeweils um bestimmte <!--[-->[[l:Leistung|Leistung]]<!--]-->en geht – der Magen verdaut, der Verstand orientiert in der Realität, der [[i:Ideologe]] stabilisiert die [[h:Herrschaft]]. Der von Leibniz eingeführte mathematische F-Begriff leitet sich zwar gleichfalls vom Leistungssinn des Wortes ab, hat aber in seiner entwickelten Form kaum mehr etwas damit zu tun: Eine F ist hier eine Zuordnungsoperation, durch die (in fregescher Terminologie) einem Argument ein Wert beigelegt wird – etwa dem Argument 2 durch die F f (x) = x²+3 der Wert 7. Eine verbreitete Redeweise bezeichnet dabei die abhängige Variable (den Wert) als F der in den Ausdruck eingesetzten Größe. Formulierungen nach diesem Muster lassen sich häufig auch beobachten, wenn das mathematische Modell auf andere Kontexte übertragen wird und nurmehr Abhängigkeit meint: »In der einfachen Warenproduktion ist die Besitzverteilung der Produkte F der an sich geschehenden, nämlich unabhängig vom Warentausch möglichen Produktion« (Sohn-Rethel 1937). Es wird zu sehen sein, dass sich der mathematische F-Begriff eben deshalb der Stammbegrifflichkeit periodisch wieder annähern konnte, weil es in beiden Fällen um Abhängigkeitsrelationen geht. +Die Rede von F wird durch die Überlagerung sozialer, physiologisch-psychologischer und mathematischer Begriffsschichten kompliziert. Die ersten beiden verbindet der Umstand, dass es hier jeweils um bestimmte <!--[-->[[l:Leistung|Leistungen]]<!--]--> geht – der Magen verdaut, der Verstand orientiert in der Realität, der [[i:Ideologe]] stabilisiert die [[h:Herrschaft]]. Der von Leibniz eingeführte mathematische F-Begriff leitet sich zwar gleichfalls vom Leistungssinn des Wortes ab, hat aber in seiner entwickelten Form kaum mehr etwas damit zu tun: Eine F ist hier eine Zuordnungsoperation, durch die (in fregescher Terminologie) einem Argument ein Wert beigelegt wird – etwa dem Argument 2 durch die F f (x) = x²+3 der Wert 7. Eine verbreitete Redeweise bezeichnet dabei die abhängige Variable (den Wert) als F der in den Ausdruck eingesetzten Größe. Formulierungen nach diesem Muster lassen sich häufig auch beobachten, wenn das mathematische Modell auf andere Kontexte übertragen wird und nurmehr Abhängigkeit meint: »In der einfachen Warenproduktion ist die Besitzverteilung der Produkte F der an sich geschehenden, nämlich unabhängig vom Warentausch möglichen Produktion« (Sohn-Rethel 1937). Es wird zu sehen sein, dass sich der mathematische F-Begriff eben deshalb der Stammbegrifflichkeit periodisch wieder annähern konnte, weil es in beiden Fällen um Abhängigkeitsrelationen geht. 
    
  
-➫ [[a:abstrakt/konkret]], [[a:Althusser-Schule]],  [[a:Anatomie]],  [[a:Arbeitsteilung]],  [[a:Artikulation, Gliederung|Artikulation/Gliederung]], [[b:Brecht-Linie]],  [[f:Fatalismus]],  [[f:Fordismus]],  [[f:funktional-historische Analyse]], [[f:Funktionalismus]],  [[f:Funktionär]],  [[f:funktionelle Erklärung]],  [[g:Ganzes]], [[g:Geschichtsphilosophie]],  [[h:Handlung]],  [[h:Handlungsfähigkeit]], [[h:Humanismusstreit]],  [[i:Ideologe]],  [[i:Ideologietheorie]],  [[i:Intellektuelle]], [[k:Kapital]],  [[k:Kapitallogik]],  [[k:Klassenanalyse]],  <!--[-->[[k:Kritische Theorie|Kritische Theorie]]<!--]-->,  [[l:Leistung]],  Moderne,  Naturbeherrschung,  Objektivismus, Ontologie,  Ordnung,  organische Intellektuelle,  Organismus, Produktionsverhältnisse,  Rationalisierung,  Staatskapitalismus, Struktur,  Strukturalismus,  strukturelle Kausalität,  Subsumtion, Tätigkeit,  Totalität,  Überdeterminierung,  Verdinglichung, Vergesellschaftung,  Vermittlung,  Warenform,  Wirklichkeit +➫ [[a:abstrakt/konkret]], [[a:Althusser-Schule]],  [[a:Anatomie]],  [[a:Arbeitsteilung]],  [[a:Artikulation, Gliederung|Artikulation/Gliederung]], [[b:Brecht-Linie]],  [[f:Fatalismus]],  [[f:Fordismus]],  [[f:funktional-historische Analyse]], [[f:Funktionalismus]],  [[f:Funktionär]],  [[f:funktionelle Erklärung]],  [[g:Ganzes]], [[g:Geschichtsphilosophie]],  [[h:Handlung]],  [[h:Handlungsfähigkeit]], [[h:Humanismusstreit]],  [[i:Ideologe]],  [[i:Ideologietheorie]],  [[i:Intellektuelle]], [[k:Kapital]],  [[k:Kapitallogik]],  [[k:Klassenanalyse]],  <!--[-->[[k:Kritische Theorie|Kritische Theorie]]<!--]-->,  [[l:Leistung]],  [[m:Moderne]],  <!--[-->[[n:Naturbeherrschung|Naturbeherrschung]]<!--]-->, Objektivismus, Ontologie,  Ordnung,  organische Intellektuelle,  Organismus, Produktionsverhältnisse,  Rationalisierung,  Staatskapitalismus, Struktur,  Strukturalismus,  strukturelle Kausalität,  Subsumtion, Tätigkeit,  Totalität,  Überdeterminierung,  Verdinglichung, Vergesellschaftung,  Vermittlung,  Warenform,  Wirklichkeit 
    
  
 [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=870|{{:artikel_per_email.jpg}}]]  [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=870|{{:artikel_per_email.jpg}}]] 

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
f/funktion.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/04 18:49 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó