Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

f:folter [2013/02/10 11:42]
christian
f:folter [2024/02/17 10:05] (aktuell)
christian
Zeile 16: Zeile 16:
  
 In Griechenland waren Sklaven folterbar, Freie nicht. So zunächst auch in Rom, wo jedoch unter der Anklage des Majestätsverbrechens seit der Kaiserzeit immer größere Teile der Bevölkerung der F unterworfen wurden.  In Griechenland waren Sklaven folterbar, Freie nicht. So zunächst auch in Rom, wo jedoch unter der Anklage des Majestätsverbrechens seit der Kaiserzeit immer größere Teile der Bevölkerung der F unterworfen wurden. 
- 
- 
    
- II. Nicht in das [[b:Bürgerrechte|bürgerliche Recht]] aufgenommen, ist die F »Werkzeug des Staates, nicht des Gesetzes« (Blackstone 1796). Der Einsatz dieses »Werkzeugs« entwickelt sich parallel zu der Auffassung über ›politische Verbrechen‹, welche einerseits eine neue Verwundbarkeit des Nationalstaates im 19. und 20. Jh. reflektieren oder eine Folge des ›organischen Nationalismus‹ sein kann, der innere Abgrenzungen und Feindbilder produziert; andererseits führen moderne [[k:Krieg|Kriegsführung]] und die Bedeutung der Nachrichtendienste zur Bildung spezieller Dienste und Verhörtechniken (vgl. Mellor 1949, 1972; zur <!--[-->[[k:Kritik|Kritik]]<!--]--> an Mellors Anti-Marximus und Ethnozentrismus vgl. Peters 1991). Devries unterscheidet »situationsspezifische F im Falle einer Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Terrorismus, [[g:Guerilla]], Aufstände« und »institutionalisierte F als Bestandteil systematischer Unterdrückung« politischer Opposition, von Minderheiten oder auch Mehrheiten (Südafrika, Kolonien) der Bevölkerung oder als Terrorisierung der Bevölkerung, oftmals mit Bedrohungen durch Subversion etc. legitimiert (1998). Duldung sowie fehlende rechtliche Verfolgung und politische Auseinandersetzungen mit F stellen mittelbare Formen staatlicher Beteiligung an F dar. +II. Nicht in das [[b:Bürgerrechte|bürgerliche Recht]] aufgenommen, ist die F »Werkzeug des Staates, nicht des Gesetzes« (Blackstone 1796). Der Einsatz dieses »Werkzeugs« entwickelt sich parallel zu der Auffassung über ›politische Verbrechen‹, welche einerseits eine neue Verwundbarkeit des <!--[-->[[n:Nationalstaat|Nationalstaates]]<!--]--> im 19. und 20. Jh. reflektieren oder eine Folge des ›organischen Nationalismus‹ sein kann, der innere Abgrenzungen und Feindbilder produziert; andererseits führen moderne [[k:Krieg|Kriegsführung]] und die Bedeutung der Nachrichtendienste zur Bildung spezieller Dienste und Verhörtechniken (vgl. Mellor 1949, 1972; zur <!--[-->[[k:Kritik|Kritik]]<!--]--> an Mellors Anti-Marximus und Ethnozentrismus vgl. Peters 1991). Devries unterscheidet »situationsspezifische F im Falle einer Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Terrorismus, [[g:Guerilla]], Aufstände« und »institutionalisierte F als Bestandteil systematischer Unterdrückung« politischer Opposition, von Minderheiten oder auch Mehrheiten (Südafrika, Kolonien) der Bevölkerung oder als Terrorisierung der Bevölkerung, oftmals mit Bedrohungen durch Subversion etc. legitimiert (1998). Duldung sowie fehlende rechtliche Verfolgung und politische Auseinandersetzungen mit F stellen mittelbare Formen staatlicher Beteiligung an F dar. 
  
  
-Peters (1991) versteht die Wiederkehr der F als Folge eines ungemeinen Machtzuwachses des Staates; dabei spielt die Polizei (v.a. seit ihrer Befassung mit politischen Straftaten bzw. in ihrer Institutionalisierung als politischer Sicherheitspolizei) als relativ unabhängige Behörde eine zentrale Rolle. Mit ihrer Gründung (exemplarisch England 1827) kommt es zu einer bis dahin beispiellosen Durchdringung des täglichen Lebens durch die zentrale politische [[a:Autorität]] und deren ständige Präsenz. +Peters (1991) versteht die Wiederkehr der F als Folge eines ungemeinen <!--[-->[[m:Macht|Macht]]<!--]-->zuwachses des Staates; dabei spielt die Polizei (v.a. seit ihrer Befassung mit politischen Straftaten bzw. in ihrer Institutionalisierung als politischer Sicherheitspolizei) als relativ unabhängige Behörde eine zentrale Rolle. Mit ihrer Gründung (exemplarisch England 1827) kommt es zu einer bis dahin beispiellosen Durchdringung des täglichen Lebens durch die zentrale politische [[a:Autorität]] und deren ständige Präsenz. 
  
-Die Bedeutung der Arbeit revolutionärer Sonderkommissionen im revolutionären Russland zwischen 1917-22 für die Wiederkehr der F in [[e:Europa]] ist unstreitig. Die F verbreitete sich über das faschistische Italien und Spanien schließlich im nazistischen Deutschland – durchgesetzt von parteigebundener oder staatlicher Autorität und später auch durch ›normale‹ rechtliche [[i:Instanz|Instanzen]]. +Die Bedeutung der Arbeit revolutionärer Sonderkommissionen im revolutionären Russland zwischen 1917-22 für die Wiederkehr der F in [[e:Europa]] ist unstreitig. Die F verbreitete sich über das faschistische Italien und Spanien schließlich im <!--[-->[[n:Nazismus|nazistischen]]<!--]--> Deutschland – durchgesetzt von parteigebundener oder staatlicher Autorität und später auch durch ›normale‹ rechtliche [[i:Instanz|Instanzen]]. 
    
  
-➫ [[a:Angst/Furcht]], [[b:Bürgerrechte]],  [[f:Faschismus]],  [[g:Gewalt]],   [[g:GULag]],  [[h:Herrschaft]], [[i:Inquisition]],  [[k:Kalter Krieg]],  [[k:Körper]],  Menschenrechte, Menschenwürde,  Nationalsozialismus,  Polizeistaat,  Pol-Potismus, Schmerz,  Sowjetkritik,  Stalinismus,  Staatsterrorismus,  Verbrechen, Vergewaltigung +➫ [[a:Angst/Furcht]], [[b:Bürgerrechte]],  [[f:Faschismus]],  [[g:Gewalt]],   [[g:GULag]],  [[h:Herrschaft]], [[i:Inquisition]],  [[k:Kalter Krieg]],  [[k:Körper]],  <!--[-->[[m:Menschenrechte]]<!--]--><!--[-->[[m:Menschenwürde|Menschenwürde]]<!--]-->,  [[n:Nazismus]],  Polizeistaat,  Pol-Potismus, Schmerz,  Sowjetkritik,  Stalinismus,  Staatsterrorismus,  Verbrechen, Vergewaltigung 
    
  
 [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=824|{{:artikel_per_email.jpg}}]]  [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=824|{{:artikel_per_email.jpg}}]] 

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
f/folter.1360492972.txt.gz · Zuletzt geändert: 2013/02/10 11:42 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó