Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

d:dritte_welt [2015/10/27 18:30]
christian
d:dritte_welt [2024/02/04 14:09] (aktuell)
christian
Zeile 12: Zeile 12:
 I. Das Schlagwort »DW« unterliegt unterschiedlichsten Definitionen und Verwendungsweisen und wird daher von vielen aus ideologischen und wissenschaftlichen Gründen abgelehnt. Sein Gebrauch wird zuweilen ausdrücklich erläutert, zuweilen wird er in Ermangelung eines besseren übernommen – oder aus bloßer Gewohnheit und um die Verständigung in akademischen und politischen Kreisen zu erleichtern. I. Das Schlagwort »DW« unterliegt unterschiedlichsten Definitionen und Verwendungsweisen und wird daher von vielen aus ideologischen und wissenschaftlichen Gründen abgelehnt. Sein Gebrauch wird zuweilen ausdrücklich erläutert, zuweilen wird er in Ermangelung eines besseren übernommen – oder aus bloßer Gewohnheit und um die Verständigung in akademischen und politischen Kreisen zu erleichtern.
  
-Nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt, erwies sich der Term DW seither als mehrdeutig und vielschichtig. Er bildet eine Schnittmenge von Bedeutungen, die es erlauben, auf ein und dasselbe vage bestimmte Phänomen anzuspielen. Eine erste Bedeutungsdimension ergab sich im politischen Bereich infolge der Konferenz von Jalta (1945) und den Absprachen zwischen der »Westlichen«, »freien« oder »kapitalistischen Welt« und den »sozialistischen Ländern« über eine Abgrenzung der jeweiligen Einflußsphären. Die Idee, daß es außer diesen beiden [[b:bloecke|Blöcken]] einen dritten gebe, der für eine unabhängige und eigenständige [[e:Entwicklung]] kämpft, machte sich 1955 auf der Bandung-Konferenz geltend, an der im wesentlichen asiatische sowie einige afrikanische Länder teilnahmen. Auf dieser Konferenz schien man sich klar darüber zu werden, daß zum Kampf zwischen den beiden Blöcken und zwischen [[k:Kapitalismus]] und Sozialismus ein dritter hinzukam: für die Unabhängigkeit und gegen den [[k:Kolonialismus]] bzw. gegen die Einmischung der Großmächte in die inneren Angelegenheiten der Staaten oder in ihre Territorien. Weitere Kämpfe kamen hinzu: für die Gleichberechtigung der Nationen und für die [[f:friedliche Koexistenz]]. [...]+Nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt, erwies sich der Term DW seither als mehrdeutig und vielschichtig. Er bildet eine Schnittmenge von Bedeutungen, die es erlauben, auf ein und dasselbe vage bestimmte Phänomen anzuspielen. Eine erste Bedeutungsdimension ergab sich im politischen Bereich infolge der Konferenz von Jalta (1945) und den Absprachen zwischen der »Westlichen«, »freien« oder »kapitalistischen Welt« und den »sozialistischen Ländern« über eine Abgrenzung der jeweiligen Einflußsphären. Die Idee, daß es außer diesen beiden [[b:bloecke|Blöcken]] einen dritten gebe, der für eine unabhängige und eigenständige [[e:Entwicklung]] kämpft, machte sich 1955 auf der Bandung-Konferenz geltend, an der im wesentlichen asiatische sowie einige afrikanische Länder teilnahmen. Auf dieser Konferenz schien man sich klar darüber zu werden, daß zum Kampf zwischen den beiden Blöcken und zwischen [[k:Kapitalismus]] und Sozialismus ein dritter hinzukam: für die Unabhängigkeit und gegen den [[k:Kolonialismus]] bzw. gegen die Einmischung der Großmächte in die inneren Angelegenheiten der Staaten oder in ihre Territorien. Weitere Kämpfe kamen hinzu: für die Gleichberechtigung der <!--[-->[[n:Nation|Nationen]]<!--]--> und für die [[f:friedliche Koexistenz]]. [...]
  
 Anfang der 1960er Jahre wurde die Krise des [staatskapitalistischen] Akkumulationsmodells und des popular-nationalistischen Projekts offenkundig. Seitdem hat sich die <!--[-->[[k:Kritik|Kritik]]<!--]--> am »Nationalismus« der Blockfreien auch gegen den Begriff der DW gewandt. Anfang der 1960er Jahre wurde die Krise des [staatskapitalistischen] Akkumulationsmodells und des popular-nationalistischen Projekts offenkundig. Seitdem hat sich die <!--[-->[[k:Kritik|Kritik]]<!--]--> am »Nationalismus« der Blockfreien auch gegen den Begriff der DW gewandt.
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
d/dritte_welt.1445967030.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/10/27 18:30 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó