Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

a:analyse_synthese [2013/01/18 19:19]
127.0.0.1 Externe Bearbeitung
a:analyse_synthese [2024/02/29 22:11] (aktuell)
christian
Zeile 13: Zeile 13:
 Traditionell bedeutet A die Zurückführung eines Gegebenen auf die Voraussetzungen, durch die es zustandekommt, S dagegen seine beweisende oder erklärende Herleitung aus diesen Voraussetzungen. In Antike und Mittelalter werden diese Begriffe im beweistheoretischen Sinn ausschließlich auf Mathematik und Logik bezogen. Erst seit dem Spätmittelalter finden sie Eingang in die Realwissenschaften (so z.B. als //metodo risolutivo// und //metodo compositivo// in die Physik von Galilei). Bei Newton gewinnen sie einen deutlich erklärungstheoretischen Sinn; als A gilt nun die Angabe von Ursachen für beobachtete Wirkungen, als S der Schluß von Ursachen auf Wirkungen. Traditionell bedeutet A die Zurückführung eines Gegebenen auf die Voraussetzungen, durch die es zustandekommt, S dagegen seine beweisende oder erklärende Herleitung aus diesen Voraussetzungen. In Antike und Mittelalter werden diese Begriffe im beweistheoretischen Sinn ausschließlich auf Mathematik und Logik bezogen. Erst seit dem Spätmittelalter finden sie Eingang in die Realwissenschaften (so z.B. als //metodo risolutivo// und //metodo compositivo// in die Physik von Galilei). Bei Newton gewinnen sie einen deutlich erklärungstheoretischen Sinn; als A gilt nun die Angabe von Ursachen für beobachtete Wirkungen, als S der Schluß von Ursachen auf Wirkungen.
  
-Seither wird die wissenschaftliche Methode in der Regel als eine analytisch-synthetische dargestellt. Nach Kant geht die A »von dem Bedingten [...] zu den Prinzipien«, die S »von den Prinzipien zu den Folgen oder vom Einfachen zum Zusammengesetzten« (//Logik//). Im analytischen Urteil ist das Prädikat im Subjekt enthalten, im synthetischen liegt es außerhalb des Subjekts. Ein analytisches Urteil fügt also dem Subjekt nichts neues hinzu, während ein synthetisches mehr über dieses aussagt als in ihm selbst enthalten ist und so unser Wissen erweitert. Kritisch daran anknüpfend unterscheidet Hegel zwischen endlichem (realwissenschaftlichem) und absolutem (philosophischem) Erkennen. Im Bereich des ersteren faßt er A und S als Methoden, die nebeneinander stehen und abwechselnd angewendet werden können (//Enz//). Der [[g:Gegenstand]] dieser Methode ist für Hegel die Selbstentwicklung der logischen [[k:Kategorie]]n. Analytisch ist sie, sofern ihre [[a:Anwendung]] fordert, im Gegenstand selbst zu bleiben; synthetisch, sofern das Ding kraft seines widersprüchlichen Charakters ein anderes wird, so daß darüber mehr ausgesagt werden kann, als am [[a:Anfang]] darin enthalten war. [...] +Seither wird die wissenschaftliche Methode in der Regel als eine analytisch-synthetische dargestellt. Nach Kant geht die A »von dem Bedingten [...] zu den Prinzipien«, die S »von den Prinzipien zu den Folgen oder vom Einfachen zum Zusammengesetzten« (//Logik//). Im analytischen Urteil ist das Prädikat im Subjekt enthalten, im synthetischen liegt es außerhalb des Subjekts. Ein analytisches Urteil fügt also dem Subjekt nichts neues hinzu, während ein synthetisches mehr über dieses aussagt als in ihm selbst enthalten ist und so unser Wissen erweitert. Kritisch daran anknüpfend unterscheidet Hegel zwischen endlichem (realwissenschaftlichem) und absolutem (philosophischem) Erkennen. Im Bereich des ersteren faßt er A und S als Methoden, die nebeneinander stehen und abwechselnd angewendet werden können (//Enz//). Der [[g:Gegenstand]] dieser Methode ist für Hegel die Selbstentwicklung der logischen [[k:Kategorie|Kategorien]]. Analytisch ist sie, sofern ihre [[a:Anwendung]] fordert, im Gegenstand selbst zu bleiben; synthetisch, sofern das Ding kraft seines widersprüchlichen Charakters ein anderes wird, so daß darüber mehr ausgesagt werden kann, als am [[a:Anfang]] darin enthalten war. [...] 
  
 Für Marx zielt die A [...] zunächst auf das Begreifen der inneren Zusammenhänge des Gegenstands. Falls dessen nebeneinanderstehende Bestimmungen nicht deutlich getrennt vorkommen, muß zuerst durch horizontal differenzierende A zwischen ihnen unterschieden werden. Die inneren Zusammenhänge werden dann durch vertikal auflösende A entdeckt. [...] Es läge nahe, die erklärende, vertikal zusammensetzende Form der A als »Synthese« zu bezeichnen, aber Marx scheint den Ausdruck nicht in diesem Sinne zu verwenden.  Für Marx zielt die A [...] zunächst auf das Begreifen der inneren Zusammenhänge des Gegenstands. Falls dessen nebeneinanderstehende Bestimmungen nicht deutlich getrennt vorkommen, muß zuerst durch horizontal differenzierende A zwischen ihnen unterschieden werden. Die inneren Zusammenhänge werden dann durch vertikal auflösende A entdeckt. [...] Es läge nahe, die erklärende, vertikal zusammensetzende Form der A als »Synthese« zu bezeichnen, aber Marx scheint den Ausdruck nicht in diesem Sinne zu verwenden. 
    
  
-➫ [[a:Ableitung]], [[a:abstrakt/konkret]],  [[a:Analytischer Marxismus]],  [[a:Anfang]],  [[d:Dialektik]], [[e:Empirie/Theorie]],  [[e:Entwicklung]],  [[e:Erscheinung, Erscheinungsform|Erscheinung/Erscheinungsform]], [[f:Forschung/Darstellung]],  [[g:Genesis]],  [[g:Gesetz, soziales|Gesetz (soziales)]],  <!--[-->[[k:Kritik der politischen Ökonomie|Kritik der politischen Ökonomie]]<!--]-->,  logisch-historische Methode,  Methode,  Schein, Theorie,  Vulgärökonomie,  Wertform,  Wesen/Erscheinung +➫ [[a:Ableitung]], [[a:abstrakt/konkret]],  [[a:Analytischer Marxismus]],  [[a:Anfang]],  [[d:Dialektik]], [[e:Empirie/Theorie]],  [[e:Entwicklung]],  [[e:Erscheinung, Erscheinungsform|Erscheinung/Erscheinungsform]], [[f:Forschung/Darstellung]],  [[g:Genesis]],  [[g:Gesetz, soziales|Gesetz (soziales)]],  <!--[-->[[k:Kritik der politischen Ökonomie|Kritik der politischen Ökonomie]]<!--]-->,  [[l:logische Methode]],  [[m:Methode]],  Schein, Theorie,  Vulgärökonomie,  Wertform,  Wesen/Erscheinung 
    
  
 [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=485|{{:artikel_per_email.jpg}}]]  [[http://www.inkrit.de/e_sx.php?id=485|{{:artikel_per_email.jpg}}]] 
  

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
a/analyse_synthese.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/29 22:11 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó