Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

a:agrarfrage [2015/05/06 08:45]
korrektur
a:agrarfrage [2024/02/29 22:09] (aktuell)
christian
Zeile 13: Zeile 13:
 In ihren grundlegenden Arbeiten haben sich Marx und Engels intensiv mit der Landwirtschaft befaßt. Engels spricht 1843 von den drei Faktoren, die die Agrarproduktion beeinflussen: dem Boden (dessen Ausdehnung beschränkt ist), der [[a:Arbeitskraft]] (eventuell mit abnehmendem Ertragszuwachs) und der Wissenschaft, »deren Fortschritt [...] unendlich« ist und die in geometrischer Progression voranschreite (//Umrisse//). Marx untersucht die Produktivitätsphasen der Landwirtschaft und zeigt, daß ihre Entwicklung anders verläuft als die der Industrie: zuerst schneller, dann »in der kapitalistischen Produktion« langsamer. Später, »auf einem gewissen Höhepunkt der Industrie«, muß die Disproportion abnehmen und ihre Produktivität schneller steigen als in der Industrie. Das bedinge aber die Entwicklung der diesbezüglichen Wissenschaften und das »Ersetzen des bärenhäuterischen [[[b:Bauern]]] durch den [Geschäftsmann], den [landwirtschaftlichen Kapitalisten], Verwandlung der Ackerbauer in reine Lohnarbeiter, Agrikultur auf großer Stufenleiter, also mit konzentrierten Kapitalien« (//TM//). In ihren grundlegenden Arbeiten haben sich Marx und Engels intensiv mit der Landwirtschaft befaßt. Engels spricht 1843 von den drei Faktoren, die die Agrarproduktion beeinflussen: dem Boden (dessen Ausdehnung beschränkt ist), der [[a:Arbeitskraft]] (eventuell mit abnehmendem Ertragszuwachs) und der Wissenschaft, »deren Fortschritt [...] unendlich« ist und die in geometrischer Progression voranschreite (//Umrisse//). Marx untersucht die Produktivitätsphasen der Landwirtschaft und zeigt, daß ihre Entwicklung anders verläuft als die der Industrie: zuerst schneller, dann »in der kapitalistischen Produktion« langsamer. Später, »auf einem gewissen Höhepunkt der Industrie«, muß die Disproportion abnehmen und ihre Produktivität schneller steigen als in der Industrie. Das bedinge aber die Entwicklung der diesbezüglichen Wissenschaften und das »Ersetzen des bärenhäuterischen [[[b:Bauern]]] durch den [Geschäftsmann], den [landwirtschaftlichen Kapitalisten], Verwandlung der Ackerbauer in reine Lohnarbeiter, Agrikultur auf großer Stufenleiter, also mit konzentrierten Kapitalien« (//TM//).
  
-Dabei betont Marx, daß er vor allem die englische Landwirtschaft analysiere, die eine Sonderstellung einnehme. Nur hier habe die Entwicklung bisher die »klassische Form« erreicht (//K I//). In Frankreich mit seinem Parzellensystem und Fehlen von Maschinen und [[a:Arbeitsteilung]] sei die Lage völlig anders. Neben einer ausführlichen Behandlung der [[g:Grundrente]] befaßt er sich mit den besonderen Bedingungen der Agrarproduktion. Da der Boden nicht beliebig vermehrbar ist, der Nahrungsbedarf aber ständig steigt, müssen marginale Böden kultiviert werden. Deren Produktionskosten bestimmen dann den Marktpreis, so daß eine Differentialrente für die besseren Böden entsteht (//[[e:Elend]]//). Der Urproduzent profitiere aber am wenigsten von den neuen Entwicklungen, dem Kapitalzustrom zum Agrarsektor; dieser führe zur »Martyrologie der Produzenten«, zur »organisierten Unterdrückung seiner individuellen Lebendigkeit, Freiheit und Selbständigkeit« (//K I//). Die räumliche Isolierung der Landarbeiter breche ihre Widerstandskraft, während die der städtischen Arbeiter durch ihre Zusammenballung steige. Die kapitalistische Umwandlung des Produktionsprozesses sieht Marx auch als »Zerstörungsprozeß«: »Die kapitalistische Produktion entwickelt daher nur die Technik und Kombination des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, indem sie zugleich die Springquellen allen Reichtums untergräbt: die Erde und den Arbeiter.« (...) [...] +Dabei betont Marx, daß er vor allem die englische Landwirtschaft analysiere, die eine Sonderstellung einnehme. Nur hier habe die Entwicklung bisher die »klassische Form« erreicht (//K I//). In Frankreich mit seinem Parzellensystem und Fehlen von Maschinen und [[a:Arbeitsteilung]] sei die Lage völlig anders. Neben einer ausführlichen Behandlung der [[g:Grundrente]] befaßt er sich mit den besonderen Bedingungen der Agrarproduktion. Da der Boden nicht beliebig vermehrbar ist, der Nahrungsbedarf aber ständig steigt, müssen marginale Böden kultiviert werden. Deren Produktionskosten bestimmen dann den [[m:Marktpreis]], so daß eine Differentialrente für die besseren Böden entsteht (//Elend//). Der Urproduzent profitiere aber am wenigsten von den neuen Entwicklungen, dem Kapitalzustrom zum Agrarsektor; dieser führe zur »Martyrologie der Produzenten«, zur »organisierten Unterdrückung seiner individuellen Lebendigkeit, Freiheit und Selbständigkeit« (//K I//). Die räumliche Isolierung der Landarbeiter breche ihre Widerstandskraft, während die der städtischen Arbeiter durch ihre Zusammenballung steige. Die kapitalistische Umwandlung des Produktionsprozesses sieht Marx auch als »Zerstörungsprozeß«: »Die kapitalistische Produktion entwickelt daher nur die Technik und Kombination des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, indem sie zugleich die Springquellen allen Reichtums untergräbt: die Erde und den Arbeiter.« (...) [...] 
  
 Bereits in der IAA (I. Internationale), später in kleineren Arbeiten von W. Liebknecht wurde versucht, ein sozialdemokratisches Agrarprogramm zu entwerfen. Die wichtigsten Forderungen waren: [[e:Enteignung]] der Gutsbesitzer, Übergabe von Großgrundbesitzungen an die dort beschäftigten Landarbeiter zu gemeinsamem, kooperattivem Betrieb, genossenschaftlicher Zusammenschluss der [[k:Kleinbauern]], Koalitionsfreiheit der Landarbeiter. [...] Bereits in der IAA (I. Internationale), später in kleineren Arbeiten von W. Liebknecht wurde versucht, ein sozialdemokratisches Agrarprogramm zu entwerfen. Die wichtigsten Forderungen waren: [[e:Enteignung]] der Gutsbesitzer, Übergabe von Großgrundbesitzungen an die dort beschäftigten Landarbeiter zu gemeinsamem, kooperattivem Betrieb, genossenschaftlicher Zusammenschluss der [[k:Kleinbauern]], Koalitionsfreiheit der Landarbeiter. [...]

Übersicht

Dies ist eine Übersicht über alle vorhandenen Seiten und Namensräume.

Seiteaktionen
Wikiaktionen
Benutzeraktionen
Andere aktionen
 
InkriT Spende/Donate     Kontakt und Impressum: Berliner Institut für kritische Theorie e.V., c/o Tuguntke, Rotdornweg 7, 12205 Berlin
a/agrarfrage.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/29 22:09 von christian     Nach oben
Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki Design by Chirripó